innehalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnəˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

innehalten

Konjugation

  • Präsens: halte inne, du hältst inne, er/sie/es hält inne
  • Präteritum: ich hielt in­ne
  • Konjunktiv II: ich hielte inne
  • Imperativ: halt inne! / halte inne! (Einzahl), haltet inne! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­ne­ge­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­ne­hal­ten (Synonyme)

(eine) Pause einlegen (Hauptform)
(einen) Break machen (Anglizismus, Jargon)
erschrecken:
jemandem einen Schrecken einflößen
pausieren:
ein Vorhaben vorübergehend ruhen lassen
eine Pause einlegen
stocken:
durch Feuchtigkeit Schaden nehmen
eine Flüssigkeit wird fest
stutzen:
erstaunt innehalten
kürzer machen, kürzer schneiden
stutzig werden
unterbrechen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen

Sinnverwandte Wörter

ver­har­ren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern

Beispielsätze

  • Halten wir für einen Moment inne und besinnen uns auf unsere Ziele!

  • Ich habe mit meiner Arbeit innegehalten, um dem Gespräch besser folgen zu können.

  • Als ich damit anfing, hieß Tom mich innehalten.

  • Du musst innehalten, Tom!

  • Während wir innehalten, um zu überlegen, verpassen wir oft unsere Möglichkeiten.

  • Bis zu diesem Punkt angelangt, begann die Geschichte so verdreht und grotesk zu werden, dass ich unmöglich im Lesen innehalten konnte.

  • Wann immer du dich auf der Seite der Mehrheit befindest, ist der Zeitpunkt da, an dem du innehalten und nachdenken solltest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die Tatsache, dass das Foto eine Frau zeigte, ließ mich innehalten.

  • Genau ein Jahr nach der Katastrophe wird aber erst noch einmal innegehalten.

  • Wer jedoch die Schale einfach wegwirft, der sollte innehalten.

  • Nkurunziza wurde zwar von der Partei nicht aufgestellt, hätte aber die für ihn geschaffene Rolle des „obersten Führers“ innegehalten.

  • Auf dem Programm stehen liturgische Texte und Lieder, die Gelegenheit bieten sollen, innehalten und zur Ruhe zu kommen.

  • Die Zielgruppe sind "Leser, die einmal am Tag innehalten wollen, um sich zu informieren – kompakt und mit Tiefgang".

  • Aber nach meinem Wechsel zum FCB habe ich innegehalten und mich gefragt: Ist es gut, wenn ich so weitermache?

  • "Bis zum Eingang des Gutachtens wird mit den Ermittlungen innegehalten", gibt die FAZ den Generalbundesanwalt wider.

  • Es sind eher die Tatabläufe selbst, die mich in Bezug auf ihre Brutalität und Rücksichtslosigkeit manchmal innehalten lassen.

  • Man kann von dort aus einfach zurückgehen, oft innehalten und die herrliche Gegend betrachten.

  • Für eine Minute ruhte auf vielen Straßen der Verkehr; in Betrieben, Verwaltungen, Schulen und Universitäten wurde innegehalten.

  • Im Hasten und im Stress sollten wir beim Glockenklang kurz innehalten und an Gott denken.

  • Die Politikerin will innehalten - keine Interviews für die Presse.

  • Das ist ein Moment, bei dem man auch im Fußball innehalten muss", teilte der Bundestrainer auf DFB-Internetseite mit.

  • Die Leistungskrone der eigenen Grafikkarten soll das Topmodell Calibre P880+ OC Edition innehalten.

  • Wir sind nicht die einzigen, die innehalten und staunen mit einem törichten Lächeln der Glückseligkeit.

  • Vielleicht wird sie aber auch einen Moment innehalten, die würzige Landluft einatmen und den Hähnen lauschen.

  • Dreimal wird zu kurzen Porträts mit Gitarrengezupfe innegehalten.

  • Plötzlich wird es ganz still, es scheint, dass selbst die Grillen, die vorher laut zirpten, für einen Moment innehalten.

  • Wäre Zeit zum Nachdenken geblieben, hätten die feiernden Forscher beim Spaß-Nobelpreis für Medizin innegehalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb in­ne­hal­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von in­ne­hal­ten lautet: AEEHILNNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

innehalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­ne­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Awefeeling – Wenn Ehrfurcht innehalten lässt und das Große spürbar wird Frank Kinslow | ISBN: 978-3-86731-258-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: innehalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: innehalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10458640, 1909303, 1330454, 1247795 & 924222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 03.04.2023
  2. brf.be, 14.07.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 13.07.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 09.06.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.09.2018
  6. presseportal.ch, 18.05.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.08.2016
  8. zeit.de, 01.08.2015
  9. spiegel.de, 30.11.2014
  10. spiegel.de, 04.09.2013
  11. faz.net, 23.02.2012
  12. HL-live.de, 07.08.2011
  13. wz-newsline.de, 27.07.2010
  14. siegener-zeitung.de, 11.11.2009
  15. computerbase.de, 03.01.2007
  16. welt.de, 14.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  20. Die Zeit (42/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996