infrastrukturell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnfʁaʃtʁʊktuˌʁɛl ]

Silbentrennung

infrastrukturell

Definition bzw. Bedeutung

die Infrastruktur betreffend

Beispielsätze

  • Infrastrukturelle Reformen, die zu mehr Privatisierung führen, werden häufig kritisch gesehen.

  • Viele Dörfer sind infrastrukturell schwach im Vergleich zu den meisten Städten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Kader eher nicht, die infrastrukturellen Arbeitsbedingungen vermutlich auch nicht und das Gehalt ganz gewiss nicht.

  • Darin sind bauliche und infrastrukturelle Maßnahmen enthalten, wie eine Schneideanlage, Glühöfen und die Erweiterung des Hochregallagers.

  • Andere hatten finanziell und infrastrukturell ganz andere Möglichkeiten als wir.

  • Nicht nur finanziell, auch infrastrukturell - sehe man sich allein den Flächenverbrauch in den Städten an.

  • Das Ganze sei eine Herausforderung, „ein infrastruktureller Knoten“, in den er auch DB-Netz und DB-Station & Service eingebunden sieht.

  • Der im Olympiastadion anwesende wird personell und infrastrukturell für Verdachtsfälle aufgestellt.

  • Es sei einfach Zeit für einen Wandel gewesen, findet Andrea Iskra, auch infrastrukturell.

  • Jedoch gab es infrastrukturelle Probleme, die aber jetzt fast beseitigt wurden.

  • Von den infrastrukturellen Gegebenheiten in Leipzig hatte er sich bereits vor einiger Zeit ein Bild gemacht.

  • Darauf sei man infrastrukturell vorbereitet, so Kaltenborn.

  • Das brachte Jena aber infrastrukturell in Nöte, denn mangels Flutlicht hätte man in ein anderes Stadion ausweichen müssen.

  • Die sozialen Barrieren in den Köpfen der Menschen ist es, die die Beseitigung von baulichen oder infrastrukturellen Barrieren erschweren.

  • Wenn Frau Merkel das Geld braucht um infrastrukturelle Maßnahmen auch im Westen zu finanzieren, soll sie dem Kind einen anderen Namen geben.

  • Aufgrund seiner Lage gilt Stuttgart als infrastrukturelles Dreh- und Angelkreuz.

  • Anlässlich des APEC-Gipfels vom 1. bis 8 September wird die russische Hafenstadt infrastrukturell massiv aufgerüstet.

  • Dennoch sei ein Gutachten erforderlich, wenn es um die Anerkennung als Seeheilbad und die Förderung infrastruktureller Projekte gehe.

  • That's it. Es folgt: infrastrukturell (nahezu) beste Anbindung in die City, Provinz, Pampa und die weite Welt.

  • Der Bau der Anlage hat ja auch eine infrastrukturelle und soziale Komponente, freut sich der TSV-Vorsitzende.

  • Der Tunnel werde nachhaltige Wirkung haben, um die Region infrastrukturell weiter zu erschließen.

  • Wir sind mit unseren infrastrukturellen Voraussetzungen noch nicht so weit, wie dies andere etablierte Bundesligisten sind.

Übersetzungen

  • Bosnisch: инфраструктуран (infrastrukturan)
  • Englisch: infrastructural
  • Französisch: infrastructurel
  • Italienisch: infrastrutturale
  • Kroatisch: infrastrukturan
  • Mazedonisch: инфраструктурен (infrastrukturen)
  • Serbisch: инфраструктуран (infrastrukturan)
  • Serbokroatisch: инфраструктуран (infrastrukturan)
  • Slowenisch: infrastrukturen
  • Spanisch: infraestructural

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv in­f­ra­struk­tu­rell be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, F, A, K und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von in­f­ra­struk­tu­rell lautet: AEFIKLLNRRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Kilo
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Lima
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

infrastrukturell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­f­ra­struk­tu­rell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: infrastrukturell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.02.2023
  2. noe.orf.at, 31.10.2022
  3. sueddeutsche.de, 26.05.2021
  4. cio.de, 15.11.2021
  5. westfalen-blatt.de, 04.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 06.03.2020
  7. abendblatt.de, 07.08.2019
  8. wochenblatt.cc, 13.09.2018
  9. swp.de, 12.07.2016
  10. fr-online.de, 07.05.2015
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 27.10.2015
  12. fm4.orf.at, 24.01.2014
  13. focus.de, 05.08.2013
  14. goldseiten.de, 07.08.2012
  15. kurier.at, 22.04.2012
  16. ln-online.de, 23.06.2011
  17. stuttgarter-zeitung.de, 15.06.2010
  18. frankenpost.de, 19.01.2008
  19. sz-online.de, 29.10.2008
  20. rp-online.de, 11.07.2007
  21. baynews.bayer.de, 20.06.2007
  22. Die Zeit (15/2002)
  23. jw, 02.06.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1995