industrialisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊstʁialiˈziːʁən ]

Silbentrennung

industrialisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • in einem Gebiet Industrie aufbauen und entwickeln

  • standardisierte und automatisierte Arbeitsprozesse einführen

Begriffsursprung

  • Entlehnung aus dem Französischen vom Verb industrialiser in gleicher Bedeutung

  • Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv industriell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: industrialisiere, du industrialisierst, er/sie/es in­dus­tri­a­li­siert
  • Präteritum: ich in­dus­tri­a­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich in­dus­tri­a­li­sier­te
  • Imperativ: industrialisier/​industrialisiere! (Einzahl), in­dus­tri­a­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­dus­tri­a­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von in­dus­tri­a­li­sie­ren (Antonyme)

deindustrialisieren

Beispielsätze

Das Land wurde sehr schnell industrialisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotzdem könnte zum ersten Kontinent werden, der sich vergleichsweise nachhaltig industrialisiert.

  • Sowohl China, Japan, Südkorea, die USA als auch Taiwan sind industrialisierte Fischereinationen im Nordpazifik.

  • Morales wollte Lithium industrialisieren und sogar Batterien für den südamerikanischen Markt entwickeln.

  • Als hoch industrialisierte Länder stünden Japan und Vorarlberg vor ähnlichen Herausforderungen, führte Wallner weiter aus.

  • Das traditionell bäuerliche Land wurde industrialisiert und urbanisiert.

  • Der Endkonsum konzentriert sich noch stärker auf industrialisierte Staaten.

  • Dahinter steckte Pablo Escobar, der das Drogengeschäft industrialisierte und so zum reichsten Kokain-Händler wurde.

  • Diese Probleme würden jedoch immer mehr die industrialisierte Welt belasten.

  • China und Indien industrialisieren, ihr Durst ist groß.

  • Wird 2067 das All industrialisiert sein?

  • Ganz anders als Kyoto, das verbindliche Ziele, aber zunächst nur für industrialisierte Staaten vorsieht.

  • Bei Rhein und Main handele es sich um "hoch industrialisierte Wasserstraßen".

  • Doch ganz so gerecht, wie es gerne dargestellt wird, ist die industrialisierte Kreditvergabe nicht immer.

  • Die meisten Urlaubsländer haben sich industrialisiert, die revolutionären Hoffnungen wurden enttäuscht.

  • Zu diesem Zweck aber muss die Gastronomie industrialisiert werden, meint Ducasse.

  • Wenn Schröder meine, eine industrialisierte Landwirtschaft sei der Schuldige für die Rindersuche BSE, "dann irrt er".

  • Zum ersten Mal seit den frühen siebziger Jahren befinde sich fast die gesamte industrialisierte Welt in einem synchronen Abschwung.

  • Kunstbetrieb, Medien, Unterhaltung, Freizeit, Tourismus sind industrialisiert.

  • Das moderne, industrialisierte Schweden steht im Mittelpunkt der Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main.

  • Die industrialisierte Gesellschaft basiere eben nicht nur auf Lohnarbeit, sondern auch auf "großen Anteilen an nicht-bezahlter Arbeit".

  • In die Gedächtnislücken fließt nun die neue, die industrialisierte Welt ein und mit ihr neue Werte.

  • Jungens Vision: "Die Bauwirtschaft wird sich stärker industrialisieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­dus­tri­a­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb in­dus­tri­a­li­sie­ren be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten I, A, drit­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­dus­tri­a­li­sie­ren lautet: ADEEIIIILNNRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Emil
  15. Richard
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Sierra
  13. India
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

industrialisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­dus­tri­a­li­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: industrialisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3033807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 11.10.2023
  3. n-tv.de, 05.09.2022
  4. heise.de, 30.11.2019
  5. sueddeutsche.de, 17.01.2017
  6. de.sputniknews.com, 20.06.2015
  7. nzz.ch, 05.10.2013
  8. tagesschau.sf.tv, 26.05.2011
  9. vol.at, 02.10.2011
  10. focus.de, 01.09.2010
  11. spiegel.de, 13.01.2007
  12. aachener-zeitung.de, 15.12.2007
  13. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  14. Die Zeit (15/2004)
  15. Die Zeit (41/2003)
  16. Die Zeit (24/2003)
  17. DIE WELT 2001
  18. sz, 08.12.2001
  19. bz, 17.02.2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Welt 1995