indisponiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪndɪsponiːɐ̯t]

Silbentrennung

indisponiert

Definition bzw. Bedeutung

Wegen einer leichten Erkrankung nicht zu etwas aufgelegt; in schlechter Verfassung.

Begriffsursprung

In Anlehnung zu fr. indisposé Derivation (Ableitung) des Adjektivs disponiert „in einer bestimmten Verfassung“ mit dem aus dem Lateinischen stammenden Präfix in- „un-, nicht“, vergleiche disponieren.

Steigerung (Komparation)

  1. indisponiert (Positiv)
  2. indisponierter (Komparativ)
  3. am indisponiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­dis­po­niert (Synonyme)

abgeneigt:
gegen jemanden/etwas eingestellt
angeschlagen:
erschöpft, nicht mehr voll gesund und leistungsfähig; auch kurz vor dem Umfallen, fast k. o.
mit erheblichen finanziellen Problemen, schrumpfend; nicht mehr über die volle Macht verfügend
außer Form
elend:
jämmerlich, so dass die Missstände augenfällig sind
sehr, besonders, groß
in keiner guten Verfassung
in schlechter Verfassung
krank:
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt
neben der Spur (ugs.)
nicht auf der Höhe
nicht fit
nicht ganz auf der Höhe (ugs., verhüllend)
nicht in bester Verfassung (verhüllend)
nicht in der besten Verfassung (verhüllend)
unpässlich:
leicht erkrankt, sich unwohl fühlend
unwohl:
ein schlechtes, kein gutes Gefühl habend, sich körperlich oder seelisch schlecht fühlend
wacklig auf den Beinen (ugs.)

Gegenteil von in­dis­po­niert (Antonyme)

disponiert

Beispielsätze

  • Ich fühlte mich indisponiert.

  • Wir bedauern, die Person die sie kontaktieren können ist indisponiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gladbach zerlegte die Bayern-Abwehr um den völlig indisponierten mit spielerischer Leichtigkeit.

  • Tottenhams Fünferkette war indisponiert, Rechtsaußen Kieran Trippier hob bei der Aktion die Abseitsstellung des Torschützen auf.

  • Aber wer am Donnerstagabend beim 3:0 der deutschen Mannschaft über das diesmal indisponierte.

  • Denn Jannik Vestergaard war in Köln einigermaßen indisponiert, nicht nur, weil er an beiden Gegentoren beteiligt war.

  • Durch den völlig indisponierten Auftritt hat der VfB zudem vieles verspielt, was er sich in den letzten Wochen erarbeitet hat.

  • Nicht nur in dieser Szene zeigte sich Kvist in seinem bereits 65. Europapokalspiel völlig indisponiert.

  • Bei einer Flanke von Reiter wirkte die Legia-Abwehr indisponiert, Gartler bedankte sich mit einem Kopfball zum 1:0 (52.).

  • Colomba ist eine treue Nummer 2 und war bislang immer am Zug, wenn Sommer indisponiert war.

  • Auf der rechten Seite setzte sich Pascal Testroet gegen den indisponierten Jan-André Sievers durch und netzte ein (32.).

  • Der selbst indisponierte Miroslav Klose warf seinen Kollegen sogar Egoismus vor.

  • So hätte der völlig indisponierte Marek Nikl mit einem Rückpass in der 60. Minute seinen Gegenspieler Sverkos beinahe zum 0:1 eingeladen.

  • Wir waren in vielen Situationen überfordert und indisponiert, vor allem bei den Toren.

  • Etwas indisponiert war Spitzenspieler Schildhauer, der ebenso wie Kasiske und Ottmar Voigt beide Einzel verlor.

  • Nach dem Achtungserfolg vom vergangenen Wochenende in Kassel präsentierte sich Bad Vilbel indisponiert und unterlag deshalb auch verdient.

  • Das Berliner Mittelfeld war indisponiert und zu Kombinationsspiel nicht aufgelegt.

  • Die völlig indisponierten Hamburger blamierten sich vor 36 238 Zuschauern mit 0:6 (0:2), wurden nach allen Regeln der Kunst vorgeführt.

  • Danach nahm Gäste-Trainer Doug Mason seinen indisponierten Keeper Roger Nordström vom Eis, brachte den 41-jährigen Karel Lang.

  • Erst traf Harry Koch (10.), dann Andreas Buck (16. ), und beide Male waren Köstners Spieler indisponiert.

  • Ralf Grobe war Pollux, der bei der Premiere schwer indisponierte Andreas Post der Zwillingsbruder Castor.

  • Auf Anfrage erhält man die Auskunft, die Dame habe "Blut in der Lunge" und sei deshalb indisponiert.

  • Die Künstlerin war ziemlich indisponiert.

  • Wie um die Dringlichkeit einer Personalaufstockung im Sturm zu demonstrieren, stellte de Mos den indisponierten Frank Neubarth auf.

Häufige Wortkombinationen

  • hörbar indisponiert, leicht indisponiert, leider indisponiert, reichlich indisponiert, völlig indisponiert
  • sich indisponiert fühlen, sich indisponiert melden, indisponiert wirken

Wortbildungen

  • indisponibel
  • Indisposition

Übersetzungen

  • Englisch: indisposed
  • Französisch:
    • indisposée (weiblich)
    • indisposé (männlich)
  • Italienisch:
    • indisposto
    • mal disposto
  • Kroatisch:
    • indisponiran
    • neraspoložen
  • Mazedonisch: нерасположен (neraspoložen)
  • Niederländisch: onwel
  • Polnisch: niedysponowany
  • Russisch:
    • не в настроении
    • в плохом настроении
  • Schwedisch: indisponerad
  • Serbisch: нерасположен (neraspoložen)
  • Serbokroatisch: нерасположен (neraspoložen)
  • Slowakisch: indisponovaný
  • Slowenisch: nerazpoložen
  • Spanisch:
    • indispuesta (weiblich)
    • maldispuesta (weiblich)
    • indispuesto (männlich)
    • maldispuesto (männlich)
  • Tschechisch:
    • indisponovaný
    • churavý

Was reimt sich auf in­dis­po­niert?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv in­dis­po­niert be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und O mög­lich.

Das Alphagramm von in­dis­po­niert lautet: DEIIINNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

indisponiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­dis­po­niert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: indisponiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: indisponiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 675156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ikz-online.de, 28.10.2021
  3. vienna.at, 30.04.2019
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 15.11.2018
  5. rp-online.de, 19.01.2018
  6. bernerzeitung.ch, 18.12.2016
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 08.03.2013
  8. kurier.at, 02.08.2012
  9. bazonline.ch, 10.04.2012
  10. tlz.de, 27.09.2009
  11. thueringer-allgemeine.de, 13.06.2008
  12. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  13. fr-aktuell.de, 15.08.2005
  14. abendblatt.de, 15.10.2004
  15. f-r.de, 17.04.2003
  16. sz, 01.02.2002
  17. daily, 12.03.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995