indigniert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪndɪˈɡniːɐ̯t]

Silbentrennung

indigniert

Definition bzw. Bedeutung

Von etwas unangenehm, peinlich berührt, weil es zum Beispiel die Normen oder die Würde verletzt.

Begriffsursprung

Eventuell über französisch: indigné = „entrüstet“, Partizip des Verbs s´indigner = „sich empören“, vergleiche auch indignieren, letztendlich aus dem lateinischen Wortstamm zu: indignari, indignus; aus verneinender Vorsilbe in- = „un-“ und dignus = „würdig“

Steigerung (Komparation)

  1. indigniert (Positiv)
  2. indignierter (Komparativ)
  3. am indigniertesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­di­g­niert (Synonyme)

empört:
sehr verärgert über etwas sein
entrüstet:
Zustand der Aufgebrachtheit
peinlich berührt
(jemandem) gram sein (dichterisch)
angefressen (ugs.)
leicht verärgert (wegen einer Sache) (Hauptform)
nicht sehr erbaut (geh.)
not amused (scherzhaft)
sauer (ugs.):
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
ungehalten:
nicht gehalten, nicht vorgetragen
seinem Unwillen nachgebend; wütend
vergnatzt (ugs., berlinerisch, norddeutsch):
Ärger empfindend, in Wut gebracht sein
vergrätzt (ugs.):
Ärger empfindend, Wut zum Ausdruck bringend
verschnupft (wegen) (fig.):
Gemütszustand: leicht gekränkt und daher übellaunig, mürrisch, unwirsch, unwillig reagierend
Gesundheitszustand: die Symptome eines Schnupfens zeigend
verstimmt (über, wegen)
wenig erfreut

Weitere mögliche Alternativen für in­di­g­niert

beleidigt:
in seinen Gefühlen oder in seiner Ehre verletzt sein durch Worte oder Handlungen von jemand anderem
unwillig:
nicht bereit/willens, etwas zu tun; ohne Bereitwilligkeit
so, dass man Verärgerung/Ablehnung bei jemandem erkennt
verdrießlich:
(von einer Person) schlechtgelaunt
veraltend: (von einer Sache) ärgerlich, unangenehm

Beispielsätze

  • Die Gräfin war äußerst indigniert über den Vorfall.

  • Er setzte eine auffällig indignierte Miene auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die AfD, von der Lindner sich stets scharf abgrenzt, zeigte sich damals über den Ideenklau des obersten Liberalen indigniert.

  • Man hätte das Bild mit indigniert abgebucht: Migrant eben.

  • Und wirkt dabei ein wenig indigniert: „Wir sind Bestseller, wir wurden 1975 gegründet, wir haben schon ein paar Jahre Erfahrung.

  • Beide Dargestellten tragen einen herrlich abgeklärten, fast schon indignierten Blick zur Schau.

  • Über nichts kann ein durchschnittlicher Professor dieser Fachrichtung so formvollendet indigniert die Nase rümpfen wie eben über die Medien.

  • Die Herrenblähung des Sonntagabends, reguliert von einer indignierten Dame.

  • Monarchisten mochten indigniert sein, dass er sich in seinem körperlichen Verfall noch zeigte.

  • Anwalt Rampton erhebt sich indigniert.

  • Kann es sein, dass ihre Stimme ein klein wenig indigniert klingt?

  • Und das "surrealistische Modell Schuhbetrachter" blickt als indigniertes Oberleder auf den Absatz, der ein Miniaturschuh ist.

  • Lissabons Premier Antonio Guterres hatte nach dem Vertragsabschluß indigniert von sich gegeben, sein Land sei "keine Bananenrepublik". now.

  • Italiens Außenminister Lamberto Dini und der französische Kollege Hubert Vedrine betrachteten die Schuhe sichtlich indigniert.

  • Tochter Barbara hatte es noch deutlicher von sich gegeben, was sie von der Aufführung hielt, indem sie indigniert das Theater verließ.

  • Der Mann in der braunen Kutte wirkt leicht indigniert.

  • Und nun dies: Fima schürzt indigniert seine vollen Lippen.

  • In dem altmodischen Wort "indigniert" kommt ja der Begriff Würde vor.

  • Die Spezln schauen indigniert.

  • Und wie indigniert haben manche auf diese 'autokratische' Einmischung reagiert!

  • Als David ihm sagt, er müsse doch jetzt als Schriftsteller leben mit seinem Genie, wehrt Cheech nur indigniert ab.

  • Sie bangen um ihre amtliche Autorität - und antworten indigniert, mit einer Front mehr oder minder diplomatisch verpackter Ablehnung.

  • Wieder ein Affront Sir Edgars: die braven Kleinstädter sind indigniert, fühlen sich düpiert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­di­g­niert?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv in­di­g­niert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I und G mög­lich.

Das Alphagramm von in­di­g­niert lautet: DEGIIINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

indigniert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­di­g­niert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: indigniert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: indigniert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. spiegel.de, 16.01.2018
  4. blick.ch, 29.07.2018
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.07.2013
  6. faz.net, 13.04.2008
  7. spiegel.de, 28.04.2006
  8. Die Zeit (24/2004)
  9. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  10. Tagesspiegel 2000
  11. Die Zeit (18/2000)
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995