in Kraft

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪn ˈkʁaft ]

Definition bzw. Bedeutung

Meist auf Gesetze oder Verordnungen bezogen: gültig, wirksam.

Gegenteil von in Kraft (Antonyme)

außer Kraft

Beispielsätze

Wann tritt das neue Gesetz in Kraft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 1975 wurde in Luxemburg ein Übereinkommen über ein Gemeinschaftspatent unterzeichnet, das aber nie in Kraft getreten ist.

  • Ab dem 12. Juni tritt der neue Sommerfahrplan der Deutschen Bahn in Kraft.

  • Ab 18. März tritt die neue Corona-Allgemeinverfügung in Kraft.

  • Ab Donnerstag treten neue Corona-Maßnahmen, unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre in Kraft.

  • Am 13. August 2012 ist die Neufassung der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU in Kraft getreten.

  • Ab dem 1. März tritt in der Schweiz ein neues Gesetz in Kraft.

  • Ab 1. Juli tritt eine Identifikationspflicht beim Kauf offiziell in Kraft.

  • Am 01. April 2017 tritt das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes in Kraft.

  • Ab 1. Jänner 2016 soll ein neues Gesetz in Kraft treten, das mit den gröbsten Misständen aufräumen soll.

  • Am 1. Januar treten im Steuerrecht etliche Änderungen in Kraft.

  • Achtung an alle Autobesitzer und -fahrer: Ab Freitag, 1.November, tritt wieder die "witterungsbedingte Winterausrüstungspflicht" in Kraft.

  • Brüssel – Mit dem Beginn des neuen Jahres tritt der europäische Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin in Kraft.

  • Allerdings tritt 2012 eine neue Verfassung mit noch mehr Einschränkungen in Kraft.

  • Teils skurril, teils ein spürbarer Eingriff ins alltägliche Leben: Zum 1. August 2010 treten mehrere Gesetzesänderungen in Kraft.

  • Die "Richtlinie zur Förderung von Kleinstunternehmen im Einzelhandel der Stadt Ingelheim am Rhein" ist in Kraft.

  • Brelöhr stellt Präventionsmöglichkeiten im Rahmen der Gesundheitsreform, die ab Januar in Kraft tritt, vor.

  • Bereits am Vorabend des Treffens treten in der Innenstadt umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen in Kraft.

  • Diese erst Anfang 2005 in Kraft getretenen Reform wird separat bewertet.

  • Das Gesetz soll zum 1. Januar 2005 in Kraft treten.

  • Denn neue Regeln sollen nur nach internationaler Abstimmung in Kraft gesetzt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kraft treten, in Kraft setzen, in Kraft gesetzt werden, in Kraft bleiben

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung in Kraft be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von in Kraft lautet: AFIKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: in Kraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. community.beck.de, 17.08.2023
  2. ikz-online.de, 09.06.2022
  3. otz.de, 17.03.2021
  4. come-on.de, 04.11.2020
  5. waz.de, 21.10.2019
  6. stern.de, 16.01.2018
  7. ots.at, 30.06.2017
  8. rtl.lu, 08.12.2016
  9. tv.orf.at, 10.11.2015
  10. handelsblatt.com, 03.01.2014
  11. heute.at, 01.11.2013
  12. blick.ch, 31.12.2012
  13. zeit.de, 19.12.2011
  14. wirtschaft.t-online.de, 01.08.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 11.07.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 14.11.2008
  17. welt.de, 27.06.2006
  18. handelsblatt.com, 27.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  21. sz, 06.02.2002
  22. bz, 26.10.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995