ihnen

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈiːnən ]

Silbentrennung

ihnen

Definition bzw. Bedeutung

Personalpronomen 3. Person Plural Dativ.

Beispielsätze

Es gefiel ihnen, im Garten zu spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A23a könnte ihnen diesen Zugang verwehren.

  • Aber alle wollen es vielleicht gar nicht schaffen, weil ihnen andere Dinge wichtiger sind.

  • Aber auch da haben die Politiker vorgesorgt, damit ihnen kein Staatsanwalt auf die Pelle rücken kann.

  • Aber der Tourismus ist ihnen scheißegal“, schimpfte er.

  • Aber als Racer willst du natürlich mehr und das habe ich ihnen auch gesagt.

  • Aber an einem bestimmten Punkt hatte ich das Gefühl, dass ich ihnen damit keinen Gefallen tue.

  • Aber auch demente ältere Personen, die etwa gestürzt sind, wehren sich gegen die von ihnen oft gefürchtete Einlieferung.

  • Abends war es dann an den Hoglbouchan, die Stimmung nochmals richtig anzuheizen - ein Vorhaben, das ihnen bestens gelang.

  • Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan: Die Privatsphäre ist ihnen Millionen wert.

  • 500 000 Millionen Inder, so Schätzungen, besitzen keinen Zugang zu sanitären Anlagen, 300 000 von ihnen sollen Frauen jeden Alters sein.

  • 600 000 Bundesbürger kamen ganz ohne Arbeit und Rente aus – ihnen reichte ihr Vermögen.

  • Der dbb-Beamtenbund, der die Streitschrift in tiefer Sorge um die Zahlungsfähigkeit Deutschlands angeregt hat, hat es ihnen zugeschickt.

  • 149 Menschen seien verletzt worden, 22 von ihnen befänden sich in einem kritischen Zustand.

  • Was sportlich möglich ist, hat ihnen Stefan Junkte bereits vorgemacht.

  • Denn ihnen fehlt der Mut zur Wut - das oberste Gebot heißt Pragmatismus.

  • Dann schickten sie die irakische Armee in die Wüste, anstatt ihnen Sicherheitsaufgaben zu übertragen.

  • Frank Goosen schreibe sich am liebsten in Erinnerungen herein und gehe in ihnen spazieren, schreibt die ?FAZ?.

  • Sie sind demütig und geben die Anerkennung, die man ihnen zollt, weiter.

  • Denn die Großarenen lohnen sich für die Klubs: Sie bescheren ihnen mehr Zuschauer, mehr Aufmerksamkeit und damit auch mehr Sponsoren.

  • Sieben von ihnen machen ab heute sogar Werbung für ihren Club.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ih­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Personalpronomen ih­nen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von ih­nen lautet: EHINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ham­burg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Hein­reich
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Hotel
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

ihnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das per­sön­liche Für­wort ih­nen kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ihnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.11.2023
  2. wienerzeitung.at, 20.11.2022
  3. linkezeitung.de, 23.04.2021
  4. wiwo.de, 27.10.2020
  5. motorsport-magazin.com, 11.08.2019
  6. loomee-tv.de, 18.05.2018
  7. derstandard.at, 28.12.2017
  8. onetz.de, 09.07.2016
  9. bilanz.ch, 11.02.2015
  10. fr-online.de, 05.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 04.01.2013
  12. stern.de, 22.08.2012
  13. express.de, 12.04.2011
  14. mz-web.de, 17.05.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.10.2009
  16. sueddeutsche.de, 27.10.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 26.10.2007
  18. welt.de, 22.07.2006
  19. handelsblatt.com, 09.09.2005
  20. berlinonline.de, 17.12.2004
  21. spiegel.de, 25.02.2003
  22. welt.de, 30.03.2002
  23. sz, 29.09.2001
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995