honigsüß

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hoːnɪçˈzyːs]

Silbentrennung

honigsüß

Definition bzw. Bedeutung

  • einen sehr süßen Geschmack aufweisend

  • übertrieben oder unglaubwürdig freundlich

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Honig und süß.

Alternative Schreibweise

  • honigsüss

Anderes Wort für ho­nig­süß (Synonyme)

aufgesetzt freundlich
glattzüngig:
auf schmeichelnde Weise
herumschleimend (ugs.)
heuchlerisch:
in der Art eines Heuchlers handelnd, unaufrichtig
von Heuchelei zeugend
katzenfreundlich (ugs.)
kratzfüßig
liebedienerisch
picksüß:
einen sehr süßen Geschmack aufweisend
scheinfreundlich
scheißfreundlich (derb):
auf falsche, gespielte, übertriebene oder auch sarkastische Art freundlich
schleimend (ugs.)
schleimig (ugs.):
falsch, nur übertrieben freundlich tuend
glitschig feucht, aus Schleim bestehend
schmeichelhaft:
so, dass es Ansehen steigert und Aussehen positiv hervorhebt
schmeichelnd
schmierig:
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
übertrieben freundlich
zuckersüß:
einen sehr süßen Geschmack aufweisend
übertrieben oder unglaubwürdig freundlich
zuckersüß lächelnd

Beispielsätze

  • Die Call-Center-Agentin hatte eine honigsüße Stimme.

  • Du täuschst mich mit deinen honigsüßen Worten nicht.

  • Sie sagt honigsüße Dinge und hat doch ein Herz aus Eis.

  • Ich ziehe eine aufrichtige Meinung honigsüßem Schmeicheln vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach säuselte Philip honigsüß, er sei begeistert, Edmonton habe ihm schon immer gefallen.

  • Oder wenn die Stewardess, ebenso honigsüß wie inhaltsleer, allen einen "schönen Flug" wünscht, als sei nun wirklich nichts geschehen.

  • Lächelt er honigsüß, glänzt sein Gesicht gütig wie der volle Mond.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ho­nig­süß be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O und G mög­lich.

Das Alphagramm von ho­nig­süß lautet: GHINOSẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Unna
  8. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Über­mut
  8. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

honigsüss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ho­nig­süß kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Glück schmeckt honigsüß Persephone Haasis | ISBN: 978-3-32810-871-9
  • Die honigsüßen Hände Marion Johanning | ISBN: 978-1-50395-467-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: honigsüß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: honigsüß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547597, 3069019 & 1603217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz, 14.08.2001
  2. Die Welt 2001
  3. Welt 1997