homophob

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ homoˈfoːp ]

Silbentrennung

homophob

Definition bzw. Bedeutung

Bildungssprachlich: Ablehnung gegenüber Homosexualität empfindend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) aus dem Substantiv Homo durch Suffigierung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -phob.

Steigerung (Komparation)

  1. homophob (Positiv)
  2. homophober (Komparativ)
  3. am homophobsten (Superlativ)

Anderes Wort für ho­mo­phob (Synonyme)

lesbenfeindlich
schwulenfeindlich:
Ablehnung gegenüber männlicher Homosexualität empfindend

Beispielsätze

Tom ist homophob.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was mir auffällt: Wenn es homophobe oder rassistische Attacken gab, haben sie die Empörung geteilt, sie waren laut.

  • Appell nach homophober Attacke: „Es muss jetzt etwas passieren

  • Bei der Tat wird ein homophober Hintergrund vermutet.

  • Dann ist das Justizsystem gar nicht so homophob wie die Politik?

  • Ein Teil der Gesellschaft hegt unbewusst fremdenfeindliche, homophobe Ideen.

  • Wurde nach seinem Vorentscheids-Sieg ebenfalls homophob und rassistisch angegangen ().

  • "Er ist nicht mehr homophob" - queer.

  • Denn Slowik nennt auch bisher unveröffentlichte Zahlen zu homophoben Straftaten.

  • Das Magazin "The Hollywood Reporter" schreibt von einem "seelenlosen und mechanischen Kino-Reboot" - homophobe Witze inklusive.

  • Die CDU-Ministerpräsidentin, die vor rund zwei Jahren wegen homophober Äußerungen in der Kritik stand, will die Große Koalition fortsetzen.

  • Was bedeutet es, in einer immer noch tendenziell homophoben Gesellschaft als Kind zweier gleichgeschlechtlicher Eltern aufzuwachsen?

  • Mit homophoben Übergriffen seien sie in Rom nie konfrontiert worden.

  • Nicht nur wegen ihrer Erscheinung: Während der Österreicher als wandelnde Toleranz auftritt, fiel der Schwede mit homophoben Äußerungen auf.

  • Doch dann erfährt der homophobe Rodeoreiter, dass er Aids hat.

  • Oft habe er üble homophobe Kommentare von anderen Ärzten gehört, besonders wenn es um Sexualgesundheit ging.

  • Eine schallende Ohrfeige für alle homophob und dogmatisch Verblendeten dieses Landes.

  • Eine Nutzerin schrieb: «Das ist die dümmste, ineffektivste und die grösste homophobe Bestrafung, von der ich je gehört habe.

  • Die Fans hatten beim Spiel gegen Werder Bremen ein homophobes Banner präsentiert.

  • Der Text gemahnt viel an eine Hasstirade mit entstellenden Behauptungen - anitfeministisch, sexistisch und auch homophob.

  • Hier muss man das homophobe Finanzdebakel ganz klar fördern.

Häufige Wortkombinationen

  • homophobe Äußerungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ho­mo­phob?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ho­mo­phob be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × H, 1 × B, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von ho­mo­phob lautet: BHHMOOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Otto
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

homophob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ho­mo­phob kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ist Gott homophob? Sam Allberry | ISBN: 978-3-86353-765-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: homophob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: homophob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10784063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.09.2023
  2. fr.de, 07.07.2022
  3. brf.be, 09.03.2021
  4. woz.ch, 22.01.2020
  5. derstandard.at, 11.11.2019
  6. queer.de, 18.05.2019
  7. queer.de, 28.03.2018
  8. morgenpost.de, 02.11.2018
  9. n-tv.de, 24.05.2017
  10. queer.de, 24.03.2017
  11. nzz.ch, 09.11.2016
  12. nzz.ch, 01.10.2015
  13. focus.de, 21.07.2015
  14. spiegel.de, 03.03.2014
  15. spiegel.de, 26.01.2014
  16. zeit.de, 20.02.2013
  17. blick.ch, 04.12.2012
  18. focus.de, 02.04.2012
  19. derstandard.at, 09.03.2011
  20. bazonline.ch, 14.04.2011
  21. tagesspiegel.de, 04.02.2010
  22. spiegel.de, 28.05.2010
  23. tagesspiegel.de, 11.06.2009
  24. taz.de, 30.03.2009
  25. spiegel.de, 25.05.2008
  26. taz.de, 15.08.2007
  27. TAZ 1997