homerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hoˈmeːʁɪʃ]

Silbentrennung

homerisch

Definition bzw. Bedeutung

  • nach Art des Homer, Homer gemäß

  • von Homer dargestellt, stammend

Begriffsursprung

  • Ableitung des Adjektivs zu dem Namen des griechischen Dichters Ὅμηϱος (Hómēros) = Homer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

  • Anfang des 16. Jahrhunderts aufgekommen

Steigerung (Komparation)

  1. homerisch (Positiv)
  2. homerischer (Komparativ)
  3. am homerischsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

herz­haft:
gehaltvoll, einen kräftigen würzigen Geschmack habend
sehr, viel; kräftig
un­ge­hemmt:
durch nichts eingeschränkt
ohne innere Hemmungen

Gegenteil von ho­me­risch (Antonyme)

ver­hal­ten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

  • Die homerischen Epen sind ein fester Bestandteil der Weltliteratur.

  • Maria ergibt sich ihren homerischen Gelächter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kann doch nur in homerischem Gelächter enden.

  • Der homerische Held ist Kämpfer mit dauernd gesträubtem Haar; andere «schaudern vor dir, wie meckernde Ziegen vor einem Löwen».

  • Und so homerisch geht es auch weiter.

  • Ob Ironie, Galgenhumor oder homerisches Gelächter: das ist zu risikoreich.

  • Für ihn gewinnt das alljährliche Spektakel lyrische Züge durch die Zuspitzung Mann gegen Mann in "homerischer Geographie".

  • Sie hätten, verehrte Leser, das homerische Gelächter im Möhringer Pressehaus hören sollen.

  • Akamas wird immer wieder als eine der letzten homerischen Landschaften in der hellenistischen Welt bezeichnet.

  • Darunter die Zeile "Und wir werden zum Halten gebracht" - was das Publikum mit homerischem Gelächter quittierte.

Häufige Wortkombinationen

  • homerisches Epos, homerische Frage, homerischer Hexameter, homerische Hymnen

Wortbildungen

  • homeridisch
  • homerisieren
  • Homerismus
  • Homerist

Übersetzungen

Was reimt sich auf ho­me­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ho­me­risch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich.

Das Alphagramm von ho­me­risch lautet: CEHHIMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

homerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ho­me­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: homerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7104990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rationalgalerie.de, 09.09.2016
  2. nzz.ch, 13.09.2008
  3. Die Zeit (51/2003)
  4. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1995
  8. TAZ 1995