hochrot

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌʁoːt]

Silbentrennung

hochrot

Definition bzw. Bedeutung

Eine sehr starke Rötung aufweisend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv rot mit dem Präfixoid (Halbpräfix) hoch-

Steigerung (Komparation)

  1. hochrot (Positiv)
  2. hochröter (Komparativ)
  3. am hochrötesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

puterrot

Gegenteil von hoch­rot (Antonyme)

asch­fahl:
fahl wie Asche, graubleich
fahl:
(auf nicht schöne Weise) ohne kräftige Farbe, farbenarm, blass, fast farblos
(bis ins 17. Jahrhundert geläufig); in Bezug auf Haar und Bart: blond
falb
kalk­weiß:
in einer weißen Farbe, die an Kalk erinnert
sehr blass im Gesicht aussehend
kreideblass
krei­de­bleich:
annähernd so hell wie (weiße) Kreide, meist auf den Teint bezogen
lei­chen­blass:
sehr blass
to­ten­blass:
außerordentlich blass
totenbleich

Beispielsätze

  • Die Wortwahl des hochroten Kopfes in einem Anwaltsschreiben mag überraschen.

  • Darauf ist zu sehen, wie sie völlig verschwitzt und mit hochrotem Kopf das Studio in West Hollywood verlassen.

  • Mit hochrotem Kopf schrie er während Curios Rede immer wieder dazwischen: „Schämen Sie sich!“ und „Haben Sie denn überhaupt keinen Anstand!“

  • Mit hochrotem Kopf schimpfte Steinmeier zurück („Ihr sollt euch überlegen, wer hier die Kriegstreiber sind!“) und landete einen Youtube-Hit.

  • Da ist er mit hochrotem Kopf und völlig erschöpft in meinem Lokal aufgetaucht.

  • Ansonsten erwischt mich vielleicht ein Passant mit Handykamera dabei, wie ich gerade mit hochrotem Kopf ein Hupkonzert veranstalte.

  • Am Dienstagabend war der Präsident, der dem Geschehen mit hochrotem Kopf folgte, irgendwann nicht mehr zu sehen.

  • So lernte ich Hebräisch in Nachtkursen." Die junge Frau bekam einen hochroten Kopf und rannte beleidigt zu ihrem Vorgesetzten.

  • Aber natürlich herrschte mich der Direktor mit hochrotem Kopf von seinem Pult an.

  • Der Angeklagte zog schließlich seine Berufung mit hochrotem Kopf und den Tränen nahe zurück.

  • Keuchend und mit hochrotem Kopf lasse ich mich in den Sitz fallen, wieder einmal gewonnen!

  • Mit hochrotem Kopf rauschte er Richtung Kabinentür.

  • Seine neuen Falten im hochroten Gesicht verdankte er beiden Zöglingen.

  • Die Enkelin döst mit hochrotem Kopf vor sich hin.

  • Deutsche Herdarbeit unter den Farben der Tricolore: Blauer Himmel, weiße Pagodenzelte und die vor Eifer hochroten Gesichter der Köche.

  • Mit hochrotem Kopf verließ Manuela Zehender den Squash-Court und legte sich flach auf den Boden.

  • Nach knapp 30 Minuten stieg er mit hochrotem Kopf und sichtbar erregt in seinen schwarzen Mercedes.

  • Die Sache sei nicht offen oder umstritten, so Köhler mit hochrotem Kopf: Die Nazis zündelten nicht, van der Lubbe war allein.

  • Mit alten Lettermannshows und einem CDU-Bild, das für Ewigkeiten vom hochroten Gerald Götting geprägt wird.

  • Mit hochrotem Gesicht war der Manager nach dem Abpfiff in die Kabine geeilt.

  • Mit hochrotem Kopf stampft er aus dem Studio.

  • Kristin sitzt mit hochrotem Kopf im Aufenthaltsraum.

  • Mit hochrotem Kopf rast er zur eigenen Bank und schreit los.

  • Dann folgten mit hochrotem Kopf und wütendem Gesicht einige deutliche Worte in Richtung Rüssmann.

  • Mit hochrotem Kopf verkündet er: "Ich bin nicht hierher gekommen, um auf dieser Ebene das Gespräch zu führen."

  • Auf dem Flughafen steht ein alter, gebeugter Mann, das Gesicht müde, hochrot, die Hände zittern.

  • Essende Menschen sitzen da mit hochroten Wangen am Tisch.

  • Er bekam einen hochroten Kopf, er beschwerte sich beim Schiedsrichter, der ihn zum Abglühen ganz oben auf die Tribüne verbannte.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: hochrot anlaufen
  • ein hochrotes Gesicht, ein hochroter Kopf, hochrote Ohren, hochrote Wangen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • red as a beetroot
    • red as a beet
  • Französisch:
    • rougeaude (weiblich)
    • rubiconde (weiblich)
    • rouge comme une pivoine (männlich)
    • rougeaud (männlich)
    • rubicond (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hoch­rot be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 1 × C, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­rot lautet: CHHOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hochrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­rot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • hochroth (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 16.04.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 04.01.2018
  3. welt.de, 03.02.2018
  4. tagesspiegel.de, 14.11.2016
  5. krone.at, 02.07.2014
  6. schwaebische.de, 21.04.2013
  7. neues-deutschland.de, 03.03.2010
  8. n-tv.de, 04.01.2010
  9. neue-oz.de, 08.03.2008
  10. traunsteiner-tagblatt.de, 12.01.2007
  11. abendblatt.de, 19.11.2007
  12. welt.de, 23.10.2006
  13. welt.de, 15.05.2006
  14. berlinonline.de, 19.06.2003
  15. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  16. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  17. bz, 21.08.2001
  18. Junge Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.1998
  25. Welt 1997
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1995