hochnäsig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌnɛːzɪç]

Silbentrennung

hochsig

Definition bzw. Bedeutung

Aus einem Überlegenheitsgefühl heraus andere abschätzig behandelnd.

Begriffsursprung

Ableitung zum Kompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Nase mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. hochnäsig (Positiv)
  2. hochnäsiger (Komparativ)
  3. am hochnäsigsten (Superlativ)

Anderes Wort für hoch­nä­sig (Synonyme)

anmaßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
arrogant:
überheblich und genüsslich seine vermeintlich besseren Einflüsse oder Fähigkeiten zeigend; selbstgefällig
auf dem hohen Ross sitzen (Redensart, fig.)
aufgeblasen (ugs.)
blasiert (geh.):
überheblich oder herablassend
breitspurig (ugs.)
die Nase hoch tragen (ugs., fig.)
dünkelhaft (veraltet):
mit Hochmut und Arroganz
eingebildet:
etwas, was nur in der eigenen Phantasie existiert, aber nicht in der Wirklichkeit
sich überlegen fühlend; übertrieben stolz auf die eigene Person sein; eigene Eigenschaften, Fähigkeiten oder die soziale Stellung als soviel besser ansehen, dass man es einem anderen auch zeigt
hält sich für sonst wen
hochgestochen
hochmütig:
in der Art und Weise des Hochmuts, übertrieben aufgewertet zu sich selbst sein, übertrieben abwertend gegenüber anderen Personen sein
hoffärtig (veraltet):
besonders hochmütig, andere Personen verletzend
hybrid (geh.):
gemischt, von verschiedener Herkunft
kennt (auch) keine kleinen Leute mehr (ugs., scherzhaft-ironisch)
prätentiös (geh., bildungssprachlich):
anspruchsvoll
durch besondere Darstellungsmöglichkeiten (Sprache, Aussehen usw.) versuchend kultiviert zu wirken
sehr von sich (selbst) eingenommen
selbstgefällig:
sich selber sehr wichtig nehmend, oft damit verbunden, die eigenen Vorzüge deutlich und auf überhebliche Art zu betonen und dabei Verdienste anderer zu ignorieren
sich (ganz) toll vorkommmen (ugs.)
sich aufführen wie der Kaiser von China (ugs.)
sich für (et)was Besonderes halten (ugs.)
sich für (et)was Besseres halten (ugs.)
sich für den Größten halten (ugs., männl.)
sich für die Größte halten (ugs., weibl.)
sich für Gott weiß wen halten (ugs.)
snobistisch (geh.)
stolz:
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
überheblich:
sich selbst überbewertend, hochmütig auf andere herabsehend
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
versnobt

Sinnverwandte Wörter

ab­schät­zig:
nur wenig wertschätzend; abwertend
he­r­ab­las­send:
betont gnädig, seinen vermeintlich oder tatsächlich höheren Rang herausstellend
sich respektvoll auf jemanden von geringerem Stand einlassend
re­s­pekt­los:
ohne Respekt

Gegenteil von hoch­nä­sig (Antonyme)

re­s­pekt­voll:
Respekt zeigend

Beispielsätze

  • Viel zum schlechten Image des DFB beigetragen hat in erster Linie Löw mit seinem arroganten und hochnäsigen Auftreten.

  • „Viele trauen sich nicht, mich anzusprechen, denken vielleicht, ich sei hochnäsig.

  • Bald entwickelt sich zwischen dem hochnäsigen Mediziner und dem herzensbrechenden Musiker eine wahre Männerfreundschaft.

  • Zudem sei sie hochnäsig und habe kein rechtes Benehmen.

  • Nicht hochnäsig sein. Putin spricht Deutsch seit seiner Zeit als Agent in Dresden.

  • Das wäre eine hochnäsige Herangehensweise.

  • An Krenn gefällt mir, dass er ein richtiger Bayer ist und nicht hochnäsig ist.

  • Die Industrie sei einfach zu hochnäsig.

  • Es gebe hier überhaupt nicht die hochnäsigen Schauspieler, die verächtlich auf die Schüler herabblicken würden.

  • Und nebenbei die hochnäsige Konkurrenz von BMW und Mercedes vorzuführen?

  • Journalisten empfinden ihn oftmals als hochnäsig, und im Misserfolgsfall bekommt er das natürlich heimgezahlt.

  • Was Kaweh Niroomand verkündete, klang fast ein bisschen hochnäsig.

  • Wir sind nicht so hochnäsig zu glauben, dass wir das nicht nötig hätten.

  • Dieser Feind Amerikas ist weder Kommunist noch Terrorist und schon gar kein hochnäsiger Intellektueller.

  • Oder die hochnäsige Blondine, die einen immer mit einer gewissen Rest-Verachtung mustert?

  • Zu sehr abgehoben seien viele Zunftgenossen, zu sehr verbreitet sei hochnäsiges Spezialistentum.

  • Anführerin ist die ausnehmend hochnäsige Lady Hester Random, Witwe des ehemaligen britischen Botschafters in Italien.

  • Noch vor wenigen Jahren galt der Westdeutsche an sich als hochnäsig.

  • Valerie (Virginie Ledoyen) ist eins von diesen Mädchen, die man auf den ersten Blick für leicht hochnäsig hält.

  • Ich bin kein hochnäsiger Mensch, aber ich hatte mich nie an die zweite Liga gewöhnt.

  • Die Fürther wiederum wollen mit dem hochnäsigen Nachbarn nichts zu tun haben.

  • Die Türme enden in wenig anziehenden Männergesichtern, verkniffen, verbissen, raffgierig, despotisch, hochnäsig, hartherzig, gleichgültig.

  • Dann versuchen die Amateure natürlich, dem hochnäsigen Profi in die Suppe zu spucken.'

  • Schottet man sich ab und wird aus der Not mangelnder Akzeptanz heraus hochnäsig?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hoch­nä­sig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­nä­sig lautet: ÄCGHHINOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Ärger
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

hochnäsig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­nä­sig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochnäsig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochnäsig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.11.2020
  2. bild.de, 23.10.2017
  3. haz.de, 23.03.2013
  4. welt.de, 19.05.2010
  5. tagesspiegel.de, 17.01.2009
  6. gmuender-tagespost.de, 15.10.2009
  7. pnp.de, 30.04.2009
  8. business-wissen.de, 30.10.2007
  9. chiemgau-online.de, 05.06.2007
  10. spiegel.de, 06.04.2004
  11. spiegel.de, 14.06.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  14. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  15. berlinonline.de, 07.06.2002
  16. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. TAZ 1997
  20. Welt 1997
  21. TAZ 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995