hochkochen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌkɔxn̩ ]

Silbentrennung

hochkochen

Definition bzw. Bedeutung

Oft über solche starken Gefühle, die zu heftigen Reaktionen führen können: ansteigen, zusehends gefährlicher werden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kochen mit dem Derivatem hoch-.

Konjugation

  • Präsens: koche hoch, du kochst hoch, er/sie/es kocht hoch
  • Präteritum: ich koch­te hoch
  • Konjunktiv II: ich koch­te hoch
  • Imperativ: koch hoch! / koche hoch! (Einzahl), kocht hoch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hoch­ge­kocht
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für hoch­ko­chen (Synonyme)

(die) Gemüter erregen
angeheizt werden
aufkochen (lassen):
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: besonders gut und in üppiger Menge kochen und auftragen (z. B. an Festtagen)
Gastronomie: eine gekochte Speise erneut kochen lassen
aufsieden (lassen)
aufwallen (lassen)
wallen (lassen):
in Bezug auf Flüssigkeiten: sich heftig bewegen
über Stoff, Haare, gehoben: in Wellen und Wogen sich bauschend herabhängen

Sinnverwandte Wörter

an­hei­zen:
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
etwas steigern, verschärfen
an­stei­gen:
an Höhe gewinnen, nach oben verlaufen
höher werden
an­wach­sen:
eine feste Verbindung mit etwas eingehen
eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen festwachsen
hoch­stei­gen:
nach oben, zu einem höheren Ort, klettern/gehen (steigen)
sich als Gefühl langsam bemerkbar machen
über­ko­chen:
(als Flüssigkeit) durch zu starkes Erhitztwerden das Gefäß verlassen
in heftige Erregung geraten

Gegenteil von hoch­ko­chen (Antonyme)

ab­küh­len:
an Wärme verlieren
von höherer Temperatur zu tieferer bringen
auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
ver­flüch­ti­gen:
etwas in den gasförmigen Aggregatzustand überführen, gasförmig machen
heimlich weggehen, sich heimlich entfernen

Beispielsätze

Der latente Konflikt zwischen den beiden Freunden begann wieder hochzukochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Thema war aber schon davor hochgekocht, hatte die SPÖ doch die Situation am Gasmarkt zum Inhalt der „Aktuellen Europastunde“ gemacht.

  • Doch schon die Bretterwand lässt die Diskussion unter Anwohnern und in den Elb-Kommunen wieder hochkochen.

  • Ansonsten hält sich der Bürgermeister zurück, denn in den vergangenen Wochen seien die Emotionen oft hochgekocht.

  • Die Kollegin Huml habe alles ausführlich dargelegt und auch sich zu dem Thema geäußert, „das gestern medial hochgekocht ist.

  • Diese Äußerungen haben offenbar die Emotionen erst so richtig hochkochen lassen.

  • Alles was da jetzt hochgekocht wird ist ein Organisationsvorgehen.

  • Da wäre alles sicher nochmal hochgekocht.

  • "So schnell wie das Thema hochgekocht ist, ist es auch wieder verschwunden", sagte Stadtsprecher Laubach dazu.

  • Dafür ist es hilfreich, sich vorher schon Strategien zu überlegen, die helfen, einen Streit gar nicht erst hochkochen zu lassen.

  • Doch womöglich könnte die Diskussion bald noch einmal hochkochen.

  • Jens Twiehaus beschäftigt sich mit dem Nutzen von Hackathons und journalistischen Hypes, die hochkochen und wieder verschwinden.

  • Aber wenn es dort angekommen ist, lässt es die Emotionen rasch hochkochen.

  • Nach Jahren hat sich das hochgekocht zum Hip-Viertel.

  • Danach war auch hierzulande der Streit über das Leistungsschutzrecht hochgekocht.

  • Der Tod eines mächtigen Geheimdienstfunktionärs bei einem Anschlag am Freitag mitten in Beirut lässt alte Konflikte wieder hochkochen.

  • Bei einer negativen Überraschung dürften die Ängste vor einer Rezession wieder hochkochen.

  • Bei manchen der Trauernden lässt das erneut die Wut hochkochen.

  • Am Freitag werden die Emotionen wieder einmal hochkochen.

  • Dabei bezieht sich der Analyst keinesfalls auf die zahlreichen Zune-Phone-Gerüchte, die im Internet immer wieder hochkochen.

  • Dass bei Fahrern, Teamchefs und Sportchefs die Emotionen im Cockpit und am Kommandostand hochgekocht sind, ist menschlich.

Häufige Wortkombinationen

  • die Wut kocht hoch, Gefühle/Emotionen kochen hoch

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hoch­ko­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × O, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­ko­chen lautet: CCEHHHKNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

hochkochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hoch­ko­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kes­seln:
krachen, hochkochen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochkochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochkochen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 31.01.2023
  2. bild.de, 29.12.2022
  3. faz.net, 20.08.2021
  4. fr.de, 19.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 08.09.2019
  6. focus.de, 19.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 04.06.2017
  8. revue.lu, 10.03.2017
  9. allgemeine-zeitung.de, 10.11.2016
  10. spiegel.de, 14.03.2015
  11. presseportal.de, 08.07.2015
  12. dradio.de, 11.04.2013
  13. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2013
  14. morgenweb.de, 25.10.2012
  15. kurier.at, 20.10.2012
  16. wallstreet-online.de, 16.08.2011
  17. rp-online.de, 05.09.2010
  18. reviersport.de, 11.09.2009
  19. inside-handy.de, 18.02.2008
  20. adrivo.com, 28.09.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  22. heute.t-online.de, 05.04.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.04.1998
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995