hocharbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxʔaʁˌbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

hocharbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Sich durch ehrgeiziges Handeln/Tätigsein im Beruf oder Ähnlichem in eine höhergestellte Position bringen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb arbeiten mit dem Derivatem hoch-.

Konjugation

  • Präsens: arbeite hoch, du arbeitest hoch, er/sie/es arbeitet hoch
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te hoch
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te hoch
  • Imperativ: arbeit hoch! / arbeite hoch! (Einzahl), arbeitet hoch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hoch­ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hoch­ar­bei­ten (Synonyme)

(sich) hochdienen (mil. oder im Staatsdienst):
sich durch Fleiß, beständiges Handeln/Tätigsein im Beruf oder Ähnliches nach und nach stufenweise in eine höhergestellte Position bringen
sich emporarbeiten
sich heraufarbeiten
sich hinaufarbeiten
sich hinaufschaffen

Sinnverwandte Wörter

em­por­die­nen:
sich durch Fleiß, beständiges Handeln/Tätigsein im Beruf oder Ähnliches nach und nach stufenweise in eine höhergestellte Position bringen
hi­n­auf­die­nen:
sich durch Fleiß, beständiges Handeln/Tätigsein im Beruf oder Ähnliches nach und nach stufenweise in eine höhergestellte Position bringen

Beispielsätze

  • Tom hat sich hochgearbeitet.

  • Sie hat sich hochgearbeitet.

  • Er hat sich hochgearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 20-Jährige aus Klein-Krotzenburg hat sich aus der Akademie der E-Sports-Abteilung hochgearbeitet.

  • Hatte sich auf 91 Prozent Fangquote hochgearbeitet – obwohl die Tölzer Abwehr nicht immer sattelfest war.

  • Er hat sich hochgearbeitet und hat heute einen hohen Stellenwert für die Firma.

  • Pamela Reif hat sich durch Instagram, YouTube & Co. zur Schwerverdienerin hochgearbeitet.

  • Im Gegensatz zu Van der Poel muss sich der Emporkömmling aus Leeds aber noch hocharbeiten.

  • Die Alten, die sich hochgearbeitet haben und noch für gutes Geld arbeiten, die stören nur.

  • Seit Anfang Jahr hat sich die 24-jährige Niederländerin von Platz 101 bis auf Rang 26 der Weltrangliste hochgearbeitet.

  • Die FDP habe sich in den Umfragen auf rund sieben Prozent "hochgearbeitet", sagte Mertin in Mainz.

  • Hunold hatte sich einst bei dem Düsseldorfer Unternehmen bis zum Marketing- und Vertriebsdirektor hochgearbeitet.

  • Auch die SPD kann sich von ihrem Tief in der letzten Woche (22,8) wieder etwas auf 23,0 Prozent hocharbeiten.

  • Auch zum Präsidenten muss man sich hocharbeiten.

  • Beide haben im mittleren Dienst als Hauptwachmeister angefangen und sich dann hochgearbeitet.

  • Dann habe ich mich vom kleinen Privatfahrer in die Topliga hochgearbeitet.

  • Vergessene Skalpelle oder Scheren, die sich langsam den Körper hocharbeiten?

  • Für Olga, Ali und Gökbörü heißt das, dass sie sich aus einer schwierigen Anfangssituation hocharbeiten mussten.

  • Sachsen-Anhalt zum Beispiel, bei der ersten Pisa-Studie im hinteren Feld, hat sich ins gute Mittelfeld hochgearbeitet.

  • Seitdem hat sie sich durch aktive Ortsvereinsarbeit bis zur stellvertretenden Juso-Landesvorsitzenden hochgearbeitet.

  • Jeden Schritt deutsch-chinesischer Beziehungen hat er mitgestaltet, schrittweise hat er sich hochgearbeitet.

  • Erwin hat sich hochgearbeitet - dorthin, wo auch London und München sind.

  • Die Älteren denken, die sollen sich mal schön hocharbeiten, so wie wir das getan haben.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb hoch­ar­bei­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­ar­bei­ten lautet: ABCEEHHINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

hocharbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hoch­ar­bei­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­kom­men:
in sozialer Stellung aufsteigen, sich hocharbeiten
Self­made­man:
Person, welche sich aus eigener Kraft zu einer bedeutenden Persönlichkeit hochgearbeitet hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hocharbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hocharbeiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8044731, 8044726 & 8044722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 04.04.2023
  2. merkur.de, 18.01.2023
  3. vienna.at, 27.04.2022
  4. bild.de, 07.08.2022
  5. bielertagblatt.ch, 07.05.2021
  6. focus.de, 03.08.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 17.07.2016
  8. spiegel.de, 27.03.2011
  9. fr-online.de, 19.08.2011
  10. finanznachrichten.de, 16.08.2009
  11. frankenpost.de, 04.02.2008
  12. szon.de, 16.12.2008
  13. tagesspiegel.de, 03.01.2007
  14. spiegel.de, 25.04.2007
  15. berlinonline.de, 24.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  17. heute.t-online.de, 02.03.2004
  18. berlinonline.de, 31.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  20. Die Zeit (10/2001)
  21. bz, 24.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. TAZ 1995