hirnrissig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁnˌʁɪsɪç ]

Silbentrennung

hirnrissig

Definition bzw. Bedeutung

In einer ärgerlichen Weise dumm, unsinnig.

Steigerung (Komparation)

  1. hirnrissig (Positiv)
  2. hirnrissiger (Komparativ)
  3. am hirnrissigsten (Superlativ)

Anderes Wort für hirn­ris­sig (Synonyme)

aberwitzig:
völlig unsinnig
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
bescheuert (Sache):
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
blöd (Sache) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
blödsinnig (ugs.)
crazy (ugs.)
dämlich (Sache) (ugs.):
ausgesprochen dumm
durchgeknallt (ugs.):
salopp: nicht mehr ganz bei Verstand; nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechend
geistig umnachtet (ugs.)
hirnverbrannt (ugs., abwertend)
(eine) Idiotie (ugs.):
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist
idiotisch (ugs., abwertend):
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
irr (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (Geisteskrankheit) leidend
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
(ein) Irrsinn (ugs.):
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
irrwitzig:
völlig unvernünftig, in unvernünftig hohem Maße, das normale Maß übersteigend
meschugge (ugs.):
salopp, umgangssprachlich: nicht bei Verstand, verrückt
nicht bei Sinnen (ugs.)
nicht rational
nicht richtig ticken (ugs.)
ohne Sinn und Verstand (ugs.)
(totaler) Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
reiner Blödsinn
schwachsinnig (ugs., abwertend):
nur mit einem schwachen Geist ausgestattet
selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung …) (ugs.)
sinnbefreit
sinnfrei:
ohne erkennbaren Sinn
vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend
töricht (abwertend):
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unsinnig (Hauptform):
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
verblödet
vernunftwidrig
verrückt (ugs.):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
wahnwitzig:
in hohem Maße unsinnig, abwegig
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend

Beispielsätze

Ich finde, es wäre hirnrissig, das zu tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fänden Sie das nicht hirnrissig, wenn die Syrische Arabische Armee (SAA) statt ihren Gegner ihre eigene Bevölkerung angreift.

  • Da gab es wirklich hirnrissige geldgierige vernichtende Anklagen.

  • Das war jetzt ein Scherz, aber die Wirklichkeit ist noch viel hirnrissiger.

  • "Das sind hirnrissige Vorschläge", sagt Teresa Ribera, Energieexpertin bei den spanischen Sozialisten.

  • Wenn man die Thematik auf andere Beispiele anwendet erkennt man erst wie hirnrissig Microsoft handelt.

  • Einige sind schon im Ansatz garantiert höchstgradig hirnrissig, andere wieder wohl durchdacht.

  • Darum immer wieder diese hirnrissige Perspektive, Auschwitz als höhere Lehranstalt für gutes Benehmen zu sehen.

  • Das war alles völlig hirnrissig.

  • Wir zwei Gipfelstürmer wissen, wie eng manchmal hirnrissig und genial bei der Bewertung ein und desselben Vorschlags beeinander liegen.

  • Nur das kann Brie gemeint haben; alles andere wäre hirnrissig.

  • Ein Kollege von Landmann bezeichnet die Kennzeichnung sogar als "hirnrissig".

  • Es ist doch hirnrissig, wenn die Änderung einer Ausbildungsordnung im Schnitt 13 Jahre dauert.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hirn­ris­sig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von hirn­ris­sig lautet: GHIIINRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

hirnrissig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hirn­ris­sig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hirnrissig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hirnrissig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7372626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. peds-ansichten.de, 29.04.2017
  2. blick.ch, 11.04.2015
  3. welt.de, 20.01.2015
  4. welt.de, 03.09.2013
  5. gameswelt.de, 24.05.2013
  6. focus.de, 18.11.2011
  7. welt.de, 14.05.2002
  8. fr, 07.02.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995