hineinpassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪˈnaɪ̯nˌpasn̩]

Silbentrennung

hineinpassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb passen mit dem Derivatem hinein-

Konjugation

  • Präsens: passe hinein, du passt hinein, er/sie/es passt hinein
  • Präteritum: ich pass­te hi­n­ein
  • Konjunktiv II: ich pass­te hi­n­ein
  • Imperativ: pass hinein! / passe hinein! (Einzahl), passt hinein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hi­n­ein­ge­passt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hi­n­ein­pas­sen (Synonyme)

gehen in (ugs.)
hineingehen:
in etwas Platz haben
Sport: mit körperlichen Einsatz angehen
passen in
reingehen (ugs.)
reinpassen (ugs.)

Beispielsätze

  • Loretta scheint nicht wirklich in den Kirchenchor hineinzupassen.

  • Meinst du wirklich, wir passen alle zusammen in das Auto hinein?

  • In diese Jeans will ich hineinpassen.

  • Satt sein heißt ja nicht, dass keine Spätzle mehr in einen hineinpassen.

  • Tom wird da genau hineinpassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem komme ich aus einer Unternehmerfamilie und habe nie wirklich in die Corporate World hineingepasst.

  • Jetzt kommt es aber darauf an, dass die für sie bestimmte Kunst gut in sie hineingepasst werden kann.

  • Hier könnten auch einige der OLED-Patente des Druckerherstellers Konica Minolta hineinpassen.

  • Bis zu einer Million Kostüme werden dort hineinpassen.

  • Das sei ein Gebiet, „in welches die Frauen einfach hineinpassen und hineingehören“.

  • Ein Stück mit zwei Riesenkoffern, die so groß sind, dass Kinder hineinpassen.

  • Aber 90 Minuten vor Spielbeginn ist es in seiner Bar so brechend voll, dass unmöglich noch mehr Leute hineinpassen.

  • Holt ein Produzent mehr Eier aus dem Stall als Hühner hineinpassen, dann sind zu viele Hühner drin.

  • Als würden sie in dieses Puzzle namens Existenz nicht ganz hineinpassen.

  • Deren Inhabern steht der "Inner Heart"-Bereich am vorderen Teil der Bühne offen, wo nur rund 200 Besucher hineinpassen.

  • Da würde ein impulsiver Typ wie die Gerdi nun wirklich nicht hineinpassen.

  • "Und auch sonst gibt es einige Aktivitäten, in die wir gut hineinpassen würden", deutet Haag mögliche Kooperationen vorerst nur an.

  • Wie soll man da noch hineinpassen...?

  • Der Gasplanet Jupiter ist riesig. 1300 Erdkugeln würden in ihn hineinpassen.

  • Auch das Publikum ignoriert den Pokal. 12 000 Menschen mehr hätten ins Stadion hineingepasst.

  • Die Kleinen seien mit den Nischen zufrieden, in die die Konzerne eh nicht hineinpassen.

  • Aber kurz darauf folgt der nüchterne Gedanke, ob eigentlich der Hund Platz auf der Rückbank hätte oder ein Kindersitz hineinpassen würde.

  • Dann legt sie ihre Stirn in Falten und denkt an ihren Mann. "Der würde da ganz bestimmt nicht hineinpassen."

  • Der Kunststoff-Stent muss in einen Katheter hineinpassen, mit dem er zum verstopften Gefäß gebracht wird.

  • Sogar Bill Clinton setzt sich vor ein gemaltes Weißes Haus, das so klein ist, dass der Präsident niemals hineinpassen würde.

  • So umfasst das Areal des Europa-Viertels eine Fläche, in die die gesamte Frankfurter Innenstadt hineinpassen würde.

  • Das Weiße Haus würde fünfmal in den Betonriesen hineinpassen.

  • Damit dürfte dort ein großes Stück Bagage mehr hineinpassen als beim neuen Golf, dessen Heckraumvolumen 33 Liter mißt.

  • Weitere Schritte werden wir unternehmen, wenn Beteiligungen verfügbar sind und in unser Konzept hineinpassen.

  • Schwer vorstellbar, daß hier die befreundeten Diskuswerfer Jürgen Schult und Lars Riedel gemeinsam hineinpassen.

  • Die Zellen, in denen die Häftlinge schlafen, bieten sehr wenig Platz, so daß nur Bett und Nachtschrank hineinpassen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf hi­n­ein­pas­sen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb hi­n­ein­pas­sen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × H & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­ein­pas­sen lautet: AEEHIINNNPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

hineinpassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hi­n­ein­pas­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­hen:
irgendwo hineinpassen oder hindurchgehen (häufig negativ)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hineinpassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hineinpassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11272368, 7353059 & 3438327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 21.09.2022
  2. derstandard.at, 02.05.2021
  3. heise.de, 28.04.2020
  4. pnn.de, 12.08.2019
  5. morgenpost.de, 19.01.2019
  6. meinbezirk.at, 26.03.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.06.2013
  8. zeit.de, 09.03.2013
  9. abendblatt.de, 31.10.2012
  10. abendblatt.de, 24.02.2011
  11. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  13. welt.de, 18.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  15. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  16. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995