herunterspielen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊntɐˌʃpiːlən ]

Silbentrennung

herunterspielen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist.

Konjugation

  • Präsens: spiele herunter, du spielst herunter, er/sie/es spielt herunter
  • Präteritum: ich spiel­te he­r­un­ter
  • Konjunktiv II: ich spiel­te he­r­un­ter
  • Imperativ: spiel herunter! / spiele herunter! (Einzahl), spielt herunter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­un­ter­ge­spielt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­un­ter­spie­len (Synonyme)

(sehr) günstig darstellen
abwiegeln:
die (gerechtfertigte) Aufgebrachtheit von jemandem durch Verharmlosen oder Verniedlichen der Gründe für die Erregtheit herunterspielen
eine aufgebrachte oder zornige Menge beruhigen (in wenigen Fällen auch eine einzelne Person)
aufputzen (ugs.)
bagatellisieren:
(eine Sache) als Bagatelle ansehen, behandeln, darstellen, als geringfügig und unbedeutend hinstellen
bemänteln (geh.):
(nachträglich) mit einer Erklärung/Bedeutung versehen, die etwas in besserem Licht erscheinen lässt
beschönigen:
etwas als besser, schöner darstellen, als es in Wirklichkeit ist
frisieren (ugs.):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
herunterreden (ugs.)
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.)
in ein gutes Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht setzen (fig.)
kleinreden:
etwas herunterspielen, von seiner eigentlichen Bedeutung herabsetzen und damit unbedeutend machen
marginalisieren:
einen Text mit Randbemerkungen (Marginalien) versehen
etwas Wichtiges zur Täuschung anderer in den Hintergrund rücken; etwas als Nebensächlichkeit darstellen
maskieren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
etwas mit etwas zu verbergen suchen
positiv darstellen
romantisieren:
etwas idealisiert betrachten oder wiedergeben
etwas im Stil der Romantik gestalten oder darstellen
schönen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
schönfärben:
einen Stoff mit heller Farbe färben/versehen
etwas (meist Negatives/Unvorteilhaftes) besser darstellen, als es tatsächlich ist; etwas zu positiv/optimistisch darstellen
schönreden:
etwas in positivem Licht darstellen, obwohl es tatsächlich nicht so ist
übertünchen:
mit (weißer) Farbe (Tünche) übermalen
ungesehen/ungehört machen, (hinter vielen Worten/Floskeln) verstecken
verbrämen:
etwas negativ Besetztes verschleiern
etwas umranden und damit verzieren
verharmlosen:
als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
verklären:
idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen
in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen
verschleiern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
weichspülen (fig.):
(Wäsche) in Wasser schwenken, dem ein Waschzusatz (Weichspüler) zugesetzt ist
die Schärfe, Prägnanz aus etwas herausnehmen
(sich) zurückhalten:
die eigenen Gefühle nicht offen zeigen, seine Verhaltensweise mäßigen
etwas nicht zur Schau stellen, unterdrücken, bändigen

Sinnverwandte Wörter

ver­nied­li­chen:
die Bedeutsamkeit/Brisanz/Relevanz einer Sache mit Absicht weniger wichtig erscheinen lassen

Beispielsätze

Die Sicherheitsbehörden spielen die Gefahr durch den neuen Erreger herunter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bagatellisieren, herunterspielen, kleinreden, marginalisieren, verharmlosen: In diesem politischen Fünfkampf übt sich auch Jenas OB.

  • Der Chef von Just Eat Takeaway, Jitse Groen, hatte schon vor Wochen die Folgen eines Markteintritts von Uber Eats heruntergespielt.

  • Bolsonaro hatte die Gefahr der Pandemie von Anfang an heruntergespielt und das Coronavirus als „leichte Grippe“ bezeichnet.

  • Barcelona hat auf einem sehr hohen Niveau die Sache heruntergespielt und immer seine Tore gemacht.

  • Auch dieser Fall wurde von der Behördenleitung und den Grundstückeigentümern heruntergespielt.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Forderungen nach deutlichen Mehrausgaben wegen der staatlichen Rekordüberschüsse heruntergespielt.

  • Das Gewaltphänomen an Kindern dürfe aber nicht heruntergespielt werden.

  • Seine Elektra war zwar sauber heruntergespielt, aber der Musik fehlte das typisch Strauß`sche "Atmen" völlig.

  • Das stimmt, und ich will das Problem nicht herunterspielen.

  • Ich will das nicht herunterspielen, aber neue Erlebnisse sind oft unbehaglich.

  • Mit solchen Meldungen werden die Risiken der Atomanlagen heruntergespielt.

  • Die US-Behörden hatten ihre Attentatspläne gegen Obama heruntergespielt: Die Pläne hätten keine reale Bedrohung für Obama dargestellt.

  • Bisher hatte das Weiße Haus diese apokalyptische Vorstellung heruntergespielt.

  • Die Bedeutung dieser sogenannten Vorwegabzüge werde von den Städten "heruntergespielt".

  • Nach dem Feuer in einer Trafostation hatte Vattenfall die Folgen zunächst heruntergespielt.

  • In etlichen Medien werden die Gefahren heruntergespielt.

  • Die Regierung in Tokio hat die Bedrohung allerdings bisher heruntergespielt.

  • Theo Lingen wurde, so hat er es selbst heruntergespielt, nur aus Versehen Komiker.

  • Am Ende scheint das Dossier sogar eher sexed down, heruntergespielt worden zu sein.

  • Angeblich wurden sie zu einer Art Betriebsunfall heruntergespielt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb he­r­un­ter­spie­len be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­un­ter­spie­len lautet: EEEEHILNNPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

herunterspielen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­un­ter­spie­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herunterspielen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herunterspielen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 12.06.2023
  2. bnn.de, 21.04.2021
  3. focus.de, 07.07.2020
  4. kicker.de, 30.10.2019
  5. presseportal.de, 22.10.2018
  6. mainpost.de, 23.02.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 08.07.2016
  8. spiegel.de, 21.09.2015
  9. bernerzeitung.ch, 24.05.2014
  10. sz.de, 14.08.2013
  11. vol.at, 12.05.2011
  12. abendzeitung.de, 16.04.2010
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 02.12.2009
  14. feedsportal.com, 27.04.2008
  15. taz.de, 16.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 02.05.2005
  17. welt.de, 25.09.2004
  18. berlinonline.de, 11.06.2003
  19. Die Zeit (35/2003)
  20. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  22. bz, 09.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995