heruntergehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊntɐˌɡeːən ]

Silbentrennung

heruntergehen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Straße ein Stück entlanggehen

  • etwas räumen

  • für Schmutz/Dreck: entfernt werden können

  • Von dort oben, von einem höheren Ort nach unten gehen.

  • weniger werden, sinken

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Lokaladverb herunter und dem Verb gehen.

Konjugation

  • Präsens: gehe herunter, du gehst herunter, er/sie/es geht herunter
  • Präteritum: ich ging he­r­un­ter
  • Konjunktiv II: ich ginge herunter
  • Imperativ: geh herunter! / gehe herunter! (Einzahl), geht herunter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­un­ter­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für he­r­un­ter­ge­hen (Synonyme)

abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
absenken
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
ermäßigen:
etwas billiger machen, etwas reduzieren, weniger werden
erniedrigen:
etwas umgestalten, so dass es niedriger wird
jemanden (moralisch) abstufen, abwerten
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
herabsteigen
herunter schrauben (ugs.)
(etwas) herunterfahren:
ein in Betrieb/im Lauf/in Gang befindliches, technisches System nach einem bestimmten Verfahren/Algorithmus zum Abschluss/Stillstand bringen/ausschalten
stetig herabmindern
herunterfahren mit
herunterlaufen
herunterschrauben (ugs.):
durch Schrauben die Höhe von etwas verringern
etwas reduzieren, auf ein niedrigeres Niveau bringen
heruntersetzen
heruntersteigen:
von da oben nach hier unten steigen
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
mindern:
eine Zahlung kürzen (oft wegen Mängeln der Leistung)
etwas kleiner, weniger machen; bewirken, dass etwas geringer wird
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
rausnehmen (Druck, Tempo …) (ugs.)
reduzieren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
runterfahren (ugs.)
runtergehen (ugs.):
von hier oben nach dort unten gehen
runterlaufen
schmälern:
geringer oder weniger machen
senken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
unterbieten:
einen günstigeren Preis bieten als ein Wettbewerber
schlechter sein als etwas
verkleinern:
den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
die Größe von etwas verringern
zurückfahren (fig.):
die Leistung/Kapazität von etwas drosseln
etwas wieder dorthin befördern/fahren, wo es zuvor war, hergekommen ist

Sinnverwandte Wörter

he­r­un­ter­kom­men:
in irgendeiner Form (wirtschaftlich, gesellschaftlich et cetera) absinken
von oben nach herunter kommen
runterkommen

Gegenteil von he­r­un­ter­ge­hen (Antonyme)

an­he­ben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
he­r­auf­ge­hen:
auch übertragen: ansteigen
sich zu Fuß von dort unten nach hier oben bewegen
hoch­ge­hen:
(Bedeutung figurativ) (von Strafverfolgungsbehörden) gefasst werden, aufdecken
(Bedeutung figurativ) eine strafrechtlich relevante oder moralisch fragwürdige Angelegenheit erstreckt sich nach oben bis…
klet­tern:
einen Berg oder Fels, eine künstliche Anlage nach bestimmten sportlichen Regeln besteigen und gegebenenfalls wieder absteigen
mehr werden, zunehmen
raufgehen
stei­gen:
ein Fahrzeug betreten oder verlassen
einen höheren Wert annehmen, eine größere Zahl werden
zu­neh­men:
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden

Redensarten & Redewendungen

  • den Bach heruntergehen
  • heruntergehen wie Öl
  • vom Gas heruntergehen

Beispielsätze

  • Jetzt wasche ich schon eine viertel Stunde an der Hose, der Fleck ist immer noch nicht heruntergegangen.

  • Der Preis für Benzin ist heruntergegangen.

  • Ich habe drei Stunden gebraucht, den Berg vom Gipfel herunterzugehen.

  • Sie gingen die Hauptstraße herunter und betrachteten die Schaufenster.

  • Meine Tochter wird wieder gesund, ihr Fieber ist heruntergegangen.

  • Kannst Du bitte mal in den Keller heruntergehen und ein Bier holen?

  • Wenn Du beim Tanzen nicht bald von meinen Füßen heruntergehst, werden wir bald nicht mehr tanzen!

  • Könntest Du bitte mit deinen dreckigen Füßen vom Sofa heruntergehen?

  • Ist das Fieber heruntergegangen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Mai war die Zahl der Testungen deutlich heruntergegangen, seit Ende Juni sind Bürgertests nicht mehr grundsätzlich kostenfrei.

  • Lauterbach sprach von einer großartigen Leistung, dass die Inzidenz derzeit bundesweit auf einen Wert von 5 heruntergegangen ist.

  • Das Kangbild ist insgesamt warm und ausgewogen, mit kräftigen, aber keinesfalls überbetonten Bässen, die weit heruntergehen.

  • Die Zahl der Infektionen müsse deutlich heruntergehen, ohne dass Schulen und Kitas geschlossen werden müssten.

  • Sie sei aber gegen 23.30 Uhr mit dem 18-Jährigen, der mit Freunden an der Playa war, zum Strand heruntergegangen.

  • "Die Benzinpreise werden mit der Einrichtung der neuen Kontrollstelle sicher nicht postwendend heruntergehen", sagte er dem WESER-KURIER.

  • Erst kam Griechenland, dann Portugal, dann Spanien, wo der Markt um mehr als die Hälfte heruntergegangen ist.

  • Woche für Woche kann ich aber zwei Grad heruntergehen", sagt Büttgenbach.

  • Demnach müsste sich entweder das Land mit einer konkreten Summe beteiligen oder Ecclestone deutlich mit seiner Forderung heruntergehen.

  • Wenn die Effizienz nicht hoch genug ist, muss der Preis heruntergehen.

  • Gerade mal um magere 0,1 Prozentpunkte sind die Beitragssätze heruntergegangen.

  • Aber an anderen Orten, wo weniger Autofahrer einen Stellplatz suchen, sollten die Bezirke mit den Preisen heruntergehen.

  • "Am liebsten wäre ich nie wieder heruntergegangen", sagt Hengge heute.

  • Seit der Perestroika ist es mit der Kultur den Bach heruntergegangen, die Leute haben einfach ganz andere Sorgen, als Filme zu drehen.

  • Sein knallharter Kurs: "Nur ich werde mit Lehmanns neuem Verein verhandeln und keinen Pfennig heruntergehen."

  • Das kann auch noch weiter heruntergehen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Theater, Kino): der Vorhang geht herunter: mit Substantiv: die Jalousie/​eine Lawine/​der Luftdruck/​die Schranke/​die Temperatur geht herunter: mit Substantiv: mit der Geschwindigkeit heruntergehen
  • mit Substantiv: den Berg/die Treppe heruntergehen: mit Substantiv: die Inflation geht herunter, die Preise/die Zinsen gehen herunter

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­un­ter­ge­hen?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb he­r­un­ter­ge­hen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­un­ter­ge­hen lautet: EEEEGHHNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

heruntergehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­un­ter­ge­hen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­brö­ckeln:
allmählich heruntergehen: die Preise sinken, gehen in den Keller; die Börsenkurse verfallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heruntergehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heruntergehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1136093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 17.10.2022
  2. express.de, 30.06.2021
  3. spiegel.de, 31.10.2020
  4. spiegel.de, 28.10.2020
  5. welt.de, 07.10.2019
  6. presseportal.de, 02.05.2012
  7. handelsblatt.com, 18.07.2012
  8. ngz-online.de, 12.04.2011
  9. rp-online.de, 20.05.2009
  10. aerztezeitung.de, 18.03.2009
  11. welt.de, 03.01.2005
  12. welt.de, 29.04.2003
  13. berlinonline.de, 28.05.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. BILD 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1995