herumtoben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁʊmˌtoːbn̩]

Silbentrennung

herumtoben

Definition bzw. Bedeutung

  • sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)

  • sich wild, rasend vor Wut aufführen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb toben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) herum-

Konjugation

  • Präsens: tobe herum, du tobst herum, er/sie/es tobt herum
  • Präteritum: ich tob­te he­r­um
  • Konjunktiv II: ich tob­te he­r­um
  • Imperativ: tob herum! / tobe herum! (Einzahl), tobt herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­tobt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für he­r­um­to­ben (Synonyme)

(he)rumbandusen (ugs., regional)
(seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben (ugs.)
aufgedreht sein
aufgekratzt sein (ugs.)
ausgelassen (sein):
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
herumtollen:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
toben:
sich wild und kraftvoll bewegen
sich wild, rasend, hemmungslos gebärden/ ausdrücken
tollen:
sich beim Spiel in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
Amok laufen (ugs.)
ausrasten (ugs.):
ausruhen
die Beherrschung verlieren
austicken (ugs.):
sein Verhalten nicht mehr kontrollieren können, die Beherrschung verlieren
berserkern (geh., selten)
herumwüten
Randale machen
randalieren:
bewusst illegale Zerstörung anderen Eigentums durchführen; etwas sinnlos zerstören
Krawall machen
rumtoben (ugs.)
rumwüten (ugs.)
verrückt spielen (ugs.)
wüten:
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten
(sich) ausleben:
(reflexiv) der Lebenslust freien Lauf lassen
eine Absicht in die Tat umsetzen und längere Zeit verwirklichen
(sich) austollen:
sich beim Spiel (solange man möchte, bis man genug hat) ausgelassen oder wild bewegen, umherlaufen (Kinder, junge Tiere)
wild herumtollen
umhertoben:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
umhertollen:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)

Beispielsätze

  • Auf dem Spielplatz konnten die vier Kinder richtig herumtoben.

  • Der betrogene Ehemann tobte in der Wohnung herum, nachdem ihn seine Frau wegen eines anderen Mannes verlassen hatte.

  • Lasst uns ein bisschen herumtoben!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch um dessen Schöpfung, den majestätischen und klugen Panther Baghira, seien immer irgendwelche jaulenden Schakale herumgetobt.

  • Trampoline, Karussells und Abenteuerspielplätze laden zum herumtoben ein.

  • Längst wirkt Sony dadurch wie ein gigantischer Spider-Man-Sandkasten, in dem nach Lust und Laune herumgetobt werden kann.

  • Sie habe noch ein bisschen mit ihm herumgetobt, weil er nicht schlafen wollte.

  • Nach dem warmen Mittagessen in der Jugendkirche wird dort nachmittags gespielt, gebastelt und herumgetobt.

  • Überall wird musiziert, jongliert und mit den gebastelten Ausrüstungen herumgetobt.

  • Teils sind die üppig wuchernden Brennnesseln auf den wenigen Rasenflächen höher gewachsen als die Kinder, die dort gerne herumtoben würden.

  • Zwischendurch gab es lange Pausen, in denen alle auf dem Hof herumtoben konnten.

  • Alte Menschen schätzen die Ruhe, Kinder die Möglichkeit, ungefährdet von Hundehaufen, Müll und Scherben, auch barfuß herumtoben zu können.

  • Vorher und nachher können die Besucher selber im Wasser herumtoben.

  • Klar, die werden mich anstaunen, dann aber spielen, herumtoben, klettern.

  • Seine Kinder sah er durch das Terrassenfenster im Garten herumtoben.

  • Kinder können außerdem in einer Sandkiste Burgen bauen und auf einem Klettergerüst herumtoben.

  • Zumindest war es früher so, daß Mädchen und Buben in ihrer Freizeit noch nach Lust und Laune herumtoben konnten.

  • Er muß sich jetzt eine Woche schonen, darf nicht herumtoben.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­to­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, M und O mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­to­ben lautet: BEEHMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

herumtoben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­to­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumtoben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumtoben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 21.04.2021
  2. ikz-online.de, 28.05.2020
  3. moviepilot.de, 24.08.2019
  4. shz.de, 10.02.2017
  5. morgenweb.de, 26.01.2010
  6. szon.de, 17.05.2008
  7. an-online.de, 22.06.2007
  8. welt.de, 09.09.2003
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. BILD 1996