herumschreien

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊmˌʃʁaɪ̯ən ]

Silbentrennung

herumschreien

Definition bzw. Bedeutung

Mit lauter Stimme (auch aggressiv/anklagend) reden (schreien), wobei man sich nicht speziell an eine Person wendet.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb schreien und dem Adverb herum.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: schreie herum, du schreist herum, er/sie/es schreit herum
  • Präteritum: ich schrie he­r­um
  • Konjunktiv II: ich schrie he­r­um
  • Imperativ: schrei herum! / schreie herum! (Einzahl), schreit herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­schri­en
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­um­schrei­en (Synonyme)

(die) Welle machen (ugs.)
(ein) Geschrei erheben (geh.)
(eine) Szene machen (ugs.)
(einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten (ugs.)
(einen) Riesenaufstand machen (ugs.)
(einen) Zwergenaufstand veranstalten (ugs.)
(he)rumpalavern (ugs.)
(mächtig) auf den Putz hauen (ugs.)
aufbrausen:
auf etwas eine heftige, wütende Reaktion zeigen
plötzlich laut einsetzen (zum Beispiel Applaus, Wind, Lärm)
auffahren:
(einen Weg, den Boden) durch Befahren aufreißen
(militärisches Gerät, etwa Kanonen) irgendwo anfahren und für einen Angriff positionieren
blöken (derb):
von Menschen: sich unangemessen laut und meist unpassend äußern
vor allem von Schafen und Rindern: laut und langgezogen schreien, brüllen
brüllen:
bildlich: mit großer Lautstärke tönen
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
ein großes Palaver veranstalten (ugs.)
fluchen:
drastisch über etwas/jemanden schimpfen, sich erregt negativ äußern
Flüche/Verwünschungen ausstoßen
fluchen wie ein Bierkutscher (ugs.)
fluchen wie ein Droschkenkutscher (ugs.)
fluchen wie ein Fischweib (ugs.)
geifern:
gehässige Worte ausstoßen
Speichel aus dem Mund fließen lassen
herumbrüllen:
sich gegenüber jemandem (in aggressiver Weise) anhaltend mit (übermäßig) lauter Stimme äußern
herumzetern (ugs.)
keifen:
fortwährend (störend), oft gehässig schimpfen und nörgeln
keifen wie ein Fischweib (ugs.)
Krawall machen
lautstark protestieren
motzen (ugs.):
meckern; Unzufriedenheit ausdrücken
nicht zu beruhigen sein
poltern:
durch Rumpeln oder durch Stoßen gegen etwas zu lärmen (lauter als klappern, leiser als donnern)
grob schimpfen
Randale machen
rumbrüllen (ugs.):
sich gegenüber jemandem (in aggressiver Weise) anhaltend mit (übermäßig) lauter Stimme äußern
schimpfen:
(einer anderen Person) seinen Ärger kundtun
jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen
schimpfen wie ein Fischweib (ugs.)
schimpfen wie ein Rohrspatz (ugs.)
schnauzen (ugs.):
etwas eher kurz angebunden und grob, barsch von sich geben
Unmut äußern
wettern (ugs.):
auf etwas fluchen oder schimpfen
unbestimmte Wetterereignisse (oft Unwetter) geben
Zeter und Mordio schreien (fig.)
zetern:
abwertend: seine Unzufriedenheit äußern; nörgeln, beschimpfen
Zorn äußern

Gegenteil von he­r­um­schrei­en (Antonyme)

schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden

Beispielsätze

  • Wieso müssen die Kinder eigentlich den ganzen Tag herumschreien? Können die nicht auch mal leise sein?

  • Es nützt gar nichts, wenn du hier herumschreist, dadurch werden die Möbelpacker auch nicht schneller.

  • Warum freuen sich deine Kinder so über eine Kleinigkeit, während meine herumschreien, dass sie nicht noch mehr bekommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Mann hat dort sein Zimmer zerstört, herumgeschrien und Polizisten angegriffen – offenbar im Drogenrausch.

  • Ich will wissen, wie die Spieler denken, da kann man nicht herumschreien.

Häufige Wortkombinationen

  • ewig/laut in der Gegend herumschreien

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­schrei­en be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, M und I mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­schrei­en lautet: CEEEHHIMNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

herumschreien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­schrei­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schnau­ben:
wütend reden, aufgebracht herumschreien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumschreien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumschreien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11405767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.10.2023
  2. nzz.ch, 20.05.2016