herumschleppen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ hɛˈʁʊmˌʃlɛpn̩ ]

Silbentrennung

herumschleppen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas stets bei sich tragen

  • etwas von einer Stelle zur anderen tragen

Begriffsursprung

Partikelverb aus dem Adverb umher und dem Verb schleppen.

Konjugation

  • Präsens: schleppe herum, du schleppst herum, er/sie/es schleppt herum
  • Präteritum: ich schlepp­te he­r­um
  • Konjunktiv II: ich schlepp­te he­r­um
  • Imperativ: schlepp herum! / schleppe herum! (Einzahl), schleppt herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­schleppt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­um­schlep­pen (Synonyme)

herumtragen:
an verschiedene Orte tragen
etwas stets bei sich tragen
umherschleppen:
etwas stets bei sich tragen

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei spielen die Altlasten, die viele Unternehmen mit sich herumschleppen, eine besondere Rolle.

  • Oczipka fühlte sich am Ende der vergangenen Saison, als würde er einen Bleirucksack mit sich herumschleppen.

  • Und das werdet ihr in eurer Karriere mit euch herumschleppen.

  • Und was sie alles mit sich herumschleppen.

  • Zwar ist es richtig, dass Schwarze und Grüne viel gemeinsam haben und sie eher wenig Trennendes miteinander herumschleppen.

  • Die USA werden Ende 2013 voraussichtlich eine Schuldenlast von 108 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) mit sich herumschleppen.

  • Da hat der die ganze Zeit vier Dosen Bier mit sich herumgeschleppt.

  • Außerdem müssen die Beamten nicht länger das dicke Funkgerät, Spitzname "Knochen" oder "Brikett", mit sich herumschleppen.

  • Zusätzlich erschwert wird das Problem noch dadurch, dass einige Kassen noch Millionen Euro Schulden mit sich herumschleppen.

  • Seit Mitte der Achtziger Jahre habe sich die Zahl derer, die zu viele Kilos mit sich herumschleppen, verdoppelt.

  • Sollte den mal die Wut packen, muss er sie nicht lange mit sich herumschleppen.

  • Schon am Tag vier klagen die meisten über Fußbeschwerden, Müdigkeit, Schulterschmerzen (vom Pressematerial herumschleppen).

  • Das erkennt man an den Proviantmengen, Kissen und Wolldecken, die sie mit sich herumschleppen.

  • Falsche Bescheidenheit - oder ist es der Glaubenssatz "Selbstlob stinkt", den wir Lehrer da mit uns herumschleppen?

  • Es ist anzunehmen, der Koffer wurde weit herumgeschleppt, es hängt eine Geschichte dran, aber welche?

  • Lange hat sie dieses Erlebnis mit sich herumgeschleppt, mit niemand darüber geredet.

  • Mannsbilder, die die Wodkafahne vom Vorabend noch mit sich herumschleppen, strecken ihm die Hände wie einem Messias entgegen.

  • Trotz des Grills, den Sie mit sich herumschleppen?

  • Jahrhunderte später zeigt Erich Böhme, daß man zum Lesen keine Steine mit sich herumschleppen muß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­schlep­pen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × P, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, M und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­schlep­pen lautet: CEEEHHLMNPPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

herumschleppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­schlep­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumschleppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumschleppen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 16.02.2022
  2. waz.de, 08.10.2019
  3. stern.de, 28.02.2018
  4. morgenpost.de, 30.12.2015
  5. freitag.de, 04.01.2014
  6. finanzen.net, 22.08.2013
  7. geo.de, 30.08.2011
  8. stuttgarter-zeitung.de, 28.11.2009
  9. tagesschau.de, 21.09.2006
  10. heute.t-online.de, 21.01.2004
  11. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  12. heute.t-online.de, 19.05.2003
  13. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  15. bz, 07.07.2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1995