herumrennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁʊmˌʁɛnən]

Silbentrennung

herumrennen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas in einem Bogen oder Kreis umgehen

  • hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen

  • sich auf bestimmte Art gekleidet, hergerichtet zeigen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb rennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) herum-

Konjugation

  • Präsens: renne herum, du rennst herum, er/sie/es rennt herum
  • Präteritum: ich rann­te he­r­um
  • Konjunktiv II: ich rennte herum
  • Imperativ: renn herum! / renne herum! (Einzahl), rennt herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­rannt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für he­r­um­ren­nen (Synonyme)

herumlaufen:
etwas in einem Bogen oder Kreis umgehen
hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen
umherrennen:
hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen

Beispielsätze

  • Ich hasse es, auf dem Markt herumzurennen, wenn ich nicht auf Anhieb die Stände finde, wo ich meine Zutaten für das Rezept für heute abend finde.

  • Wie oft soll ich dir das noch sagen: Du sollst nicht so ungepflegt herumrennen! Zieh dir was Ordentliches an!

  • Dann kommt ein alter Steinbruch, um den müsst ihr herumrennen und danach weiter nach links zum Feldweg und da ist die nächste Meldestation, wo ihr den nächsten Stempel bekommt.

  • Nicht um das Schwimmbecken herumrennen!

  • Nicht herumrennen!

  • Wenn Dummheit quietschen würde, dann würde er ständig mit der Ölkanne herumrennen.

  • Er ließ seinen Hund frei auf dem Feld herumrennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Worauf er sich freut: „Dann kann ich hoffentlich im nächsten Sommer oberkörperfrei herumrennen.

  • Schlumpf wuchs auf einem Bauernhof am Zürichsee auf, draussen spielen, draussen herumrennen – das gehörte immer dazu, sagt sie.

  • Wenn wir hier jeden Tag herumrennen und immer sagen 'aufsteigen, aufsteigen, aufsteigen', dann hilft uns das nicht.

  • Ich bin den ganzen Abend im Viertel herumgerannt, weil ich nicht nach Hause konnte.

  • Sehen Sie bei uns massenhaft herrenlose Hunde herumrennen wie in Istambul?

  • Denn selbst Polizisten sagen das. Wie sonst kann man am Samstag um 11 Uhr auf einer übersichtlichen Ueberlandstrasse mit Laser herumrennen?

  • Es wird viel zu viel geschrien und herumgerannt, als daß man den Träumen und Ängsten, die Anne tagtäglich durchlebt, folgen mag.

  • Mir ist aufgefallen, daß sie in diesen bequemen Schuhen herumrennen, die wie Auberginen aussehen.

  • Warum soll ich schluchzend und dumme Schlager singend in der Landschaft herumrennen?

  • In New York etwa seien alle Kids schon vor drei Jahren mit quietschbunten Fahrradkurierbeuteln herumgerannt, erzählt Michalsky.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf he­r­um­ren­nen?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­ren­nen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, M und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­ren­nen lautet: EEEHMNNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

herumrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­ren­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herumrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7022140, 4065339, 934289 & 915505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 18.12.2020
  2. nzz.ch, 14.12.2018
  3. landes-zeitung.de, 21.09.2016
  4. welt.de, 19.08.2013
  5. derstandard.at, 11.12.2013
  6. bazonline.ch, 30.09.2011
  7. abendblatt.de, 12.11.2004
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Welt 1997
  10. Rheinischer Merkur 1997