herumreden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁʊmˌʁeːdn̩]

Silbentrennung

herumreden

Definition bzw. Bedeutung

Über etwas anderes sprechen, um das eigentliche Thema nicht anzusprechen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb reden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) herum-

Konjugation

  • Präsens: rede herum, du redest herum, er/sie/es redet herum
  • Präteritum: ich re­de­te he­r­um
  • Konjunktiv II: ich re­de­te he­r­um
  • Imperativ: red herum! / rede herum! (Einzahl), redet herum! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­um­ge­re­det
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Natürlich hat sie um den Umzug herumgeredet. Das ist ihr halt peinlich, dass das so schnell aktuell geworden ist.

  • Ja, ich höre zu, aber nicht weiter drum herumreden. Nun mal Butter bei die Fische!

  • Ich werde nicht lange um die Sache herumreden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich will nicht um den heißen Brei herumreden, aber vieles davon ist wahr.

  • Jesse Marsch hat nicht lange um den heißen Brei herumgeredet.

  • Da will der 26-Jährige auch erst gar nicht lange um den heißen Brei herumreden.

  • Eine CO2-Bepreisung macht manches teurer, da sollte niemand drum herumreden", sagte der SPD-Politiker der Funke-Mediengruppe.

  • In der Anfragebeantwortung habe sie nur "um den heißen Brei herumgeredet".

  • Wenn in unseren Unternehmen um den heißen Brei herumgeredet wird, dann sind es die Kunden, die das ausbaden.

  • Beim Balkankrieg haben wir nicht herumgeredet, sondern miteinander die Herausforderungen bewältigt.

  • Man muss sich nur anschauen, wie sich die Herrschaften in Interviews und Talk-Shows winden und herumreden.

  • Da brauchen wir nicht lange herumreden.

  • Der FC Wacker sei „ein Sanierungsfall“, da müsse man nicht herumreden.

  • Bereits viel zu lange wird in Europa – und auch in den USA – um den heissen Brei herumgeredet.

  • Ich will nicht drum herumreden: Das ist wenig Geld, das ist schwierig.

  • Das war auch der heiße Brei, um den am 28. November höflich herumgeredet wurde.

  • Ich möchte nicht um den heißen Brei herumreden.

  • Das mag man bedauern, aber das ist eine Realität, und ich gehöre nicht zu denen, die darum herumreden.

  • Und nachdem er lange genug provozierend herumgeredet hat, schweigt er, legt die Hand vor den Mund.

  • Angela Merkel und ich müssen nicht lange um den heißen Brei herumreden.

  • Und die Politik muss darauf bestehen, dass um diese Probleme nicht herumgeredet wird.

  • Man kann doch nicht ewig um die Probleme herumreden.

  • Um das Kernproblem sei jedoch herumgeredet worden.

  • Er distanzierte sich von jenen Kollegen, die ständig um Probleme herumreden, ohne sich auf die Praxis der Fachwissenschaften einzulassen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­um­re­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, M und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­um­re­den lautet: DEEEHMNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Richard
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

herumreden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­um­re­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herumreden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1984998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 19.05.2022
  2. fr.de, 12.09.2021
  3. kreiszeitung.de, 10.07.2020
  4. finanztreff.de, 31.07.2019
  5. vienna.at, 19.11.2019
  6. focus.de, 28.08.2017
  7. kurier.at, 21.08.2015
  8. diepresse.com, 24.09.2014
  9. schwaebische.de, 12.10.2013
  10. tt.com, 02.08.2013
  11. nzz.ch, 27.04.2011
  12. spiegel.de, 17.05.2009
  13. lizzy-online.de, 12.12.2007
  14. welt.de, 29.11.2005
  15. Die Zeit (09/2003)
  16. welt.de, 06.11.2003
  17. sz, 14.01.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Süddeutsche Zeitung 1995