Puszta

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʊsta]

Silbentrennung

Puszta (Mehrzahl:Puszten)

Definition bzw. Bedeutung

Eine für das pannonische Becken typische Graslandschaft.

Begriffsursprung

Von dem gleichbedeutenden ungarischen Substantiv puszta entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pusztadie Puszten
Genitivdie Pusztader Puszten
Dativder Pusztaden Puszten
Akkusativdie Pusztadie Puszten

Beispielsätze

  • Das Gebiet rund um die Siegendorfer Puszta war im Zuge der Fahndung am Dienstagnachmittag weiträumig abgesperrt.

  • Insbesondere die Region Kreischberg/Lachtal gilt als die "Puszta der Alpen".

  • Leider ging aus dem Rezept nicht hervor, welche Gemüse die Puszta für dieses Gericht bereit hält.

  • Der Sprung von der Puszta in die Weiten des Wilden Westens gelang mit Soundtracks von Ennio Morricone wahrhaft meisterlich.

  • Das Reiseziel der ersten Wirtschaftswundertouristen, die Lieselotte Pulvers Piroschka in die Puszta folgten?

  • Anschließend ging es in die Puszta zum Besuch eines Kräuterverarbeitungsbetriebs und einer Weinrebenanlage des Landwirtschaftsvereins.

  • Ungarischer "Cowboy" aus der Puszta: Pferdehirten wie Miklós beherrschen ihr Pferd in allen Lagen.

  • Pro 100 Kilometer werden 20 Euro berechnet, eine Tagesfahrt in der Puszta umfasst rund 150 bis 200 Kilometer.

  • Dann wirken die Symbole der Puszta wie eine Fata Morgana.

  • Was ihn quält, ist die Sehnsucht, ganz eins zu werden mit der Landschaft der Tisza und der Puszta von Tapé.

  • Eine geschützte Rinderart ist in Ungarn das Graurind, das zumeist in der Tiefebene (auf der Puszta) gezüchtet wird.

  • Trotz allem sind die Straßen und Autobahnen zwischen Burgenland und Puszta genauso stark befahren wie in den vergangenen Jahren.

  • Hoffentlich geht euch vom vielen Feiern nicht so schnell die Puszta aus!

  • Über Veranstaltungen informiert die Broschüre "Ungarische Puszta - Land der Legenden".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pusz­ta be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Pusz­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pusz­ta lautet: APSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Theo­dor
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. Tango
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pusz­ta (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pusz­ten (Plural).

Puszta

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pusz­ta kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pußta (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puszta. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 19.10.2021
  2. krone.at, 11.02.2017
  3. frag-mutti.de, 25.03.2015
  4. schwaebische.de, 15.07.2012
  5. zeit.de, 12.05.2009
  6. szon.de, 18.08.2007
  7. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  9. tsp, 12.01.2002
  10. sz, 27.10.2001
  11. Junge Freiheit 2000
  12. BILD 1996
  13. Die Zeit 1996