herauswerfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁaʊ̯sˌvɛʁfn̩]

Silbentrennung

herauswerfen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas von drinnen hierher nach draußen werfen

  • jemanden oder etwas hinauswerfen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb werfen mit dem Präfix heraus.

Konjugation

  • Präsens: ich werfe heraus, du wirfst heraus, er/sie/es wirft heraus
  • Präteritum: ich warf heraus
  • Konjunktiv II: ich würfe heraus
  • Imperativ: wirf heraus! (Einzahl), werft heraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­aus­ge­wor­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­aus­wer­fen (Synonyme)

hinauswerfen:
etwas nach draußen werfen
jemanden aus einem Raum werfen
rausschmeißen:
einen Text aus etwas (beispielsweise einem Buch, Report, Gesetz) entfernen
jemanden (aus einer Arbeitsstelle) entlassen
rauswerfen

Gegenteil von he­r­aus­wer­fen (Antonyme)

auf­neh­men:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
ein­la­den:
etwas in ein Fahrzeug schaffen
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen
he­r­ein­bit­ten:
(jemanden) in höflicher Form ersuchen, einen bestimmten Ort, Raum (dort draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum (hier drinnen) zu kommen (in Richtung zum Sprecher her)
hi­n­ein­wer­fen:
etwas in etwas eintauchen oder untergehen lassen, entweder in eine Flüssigkeit oder auch übertragen in ein anderes Medium oder Umfeld
gehoben: gefangensetzen

Beispielsätze

  • Fortan waren die Oberhausener die spielbestimmende Mannschaft und konnten am Ende einen nicht unverdienten 25:23- Erfolg herauswerfen.

  • Nach 45 Minuten konnten die Gäste bereits ein 15:23 herauswerfen.

  • Bislang sei alles aus dem Gebäude herausgeworfen worden und das Haus entkernt worden, erklärt Standortleiter Miehe.

  • Schon nach sechs Minuten hatten die Gastgeber eine 5:1-Führung herausgeworfen.

  • Ich verstehe nicht wie das herauswerfen von Griechenland passieren sollte: das ist im Lissabonner Vertrag nicht drin.

  • Man hört einen Schuß, dann wird ein lebloser Körper herausgeworfen.

  • Erst in der letzten Viertelstunde konnte sich die Nordhorner absetzen und das erhoffte Polster herauswerfen.

  • Doch mit dem Amtsantritt von George W. Bush wurden alle Toxikologen aus der Forschungsförderung zur Nanotechnologie herausgeworfen.

  • Wer aus meiner Partei mit diesen Leuten spricht, wird herausgeworfen.

  • Geldhilfen, die nicht von gesetzlichen und wirtschaftlichen Reformen begleitet würden, seien häufig zum Fenster herausgeworfen.

  • Dafür müsste ich andere Fächer aus dem Kanon herauswerfen, das geht natürlich nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • den Angestellten, Discobesucher/Diskobesucher, Trainer herauswerfen
  • Gegenstände zum Fenster herauswerfen

Wortbildungen

  • herauswerfend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­aus­wer­fen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­aus­wer­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­aus­wer­fen lautet: AEEEFHNRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

herauswerfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­aus­wer­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­wer­fen:
loses Material anhäufen; schaufelnd herausschleudern, herauswerfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herauswerfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herauswerfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 13.12.2022
  2. bo.de, 03.10.2021
  3. vienna.at, 05.01.2017
  4. feeds.rp-online.de, 13.03.2011
  5. blog.zeit.de, 19.03.2010
  6. ngz-online.de, 15.02.2006
  7. lvz-online.de, 05.11.2005
  8. abendblatt.de, 11.05.2005
  9. berlinonline.de, 30.11.2003
  10. mr, 15.03.2002
  11. DIE WELT 2000