hellgelb

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛlɡɛlp]

Silbentrennung

hellgelb

Definition bzw. Bedeutung

in einem hellen Gelb

Sinnverwandte Wörter

bein­far­ben:
die Farbe von Elfenbein habend; in der Farbe von Elfenbein
blass­gelb:
eine sehr helle gelbe/gelbliche Farbe habend (nur geringe Farbintensität)
creme:
gelblich weiß
creme­far­ben:
gelblich weiß
creme­far­big:
gelblich weiß
crème­far­ben:
gelblich weiß
crèmefarbig
ei­er­scha­len­far­ben:
gelblich weiß, wie eine Eierschale
el­fen­bein­far­ben:
die Farbe von Elfenbein habend
gelb­lich:
der Farbe gelb ähnlich, an gelb erinnernd
va­nil­le:
Farbe: hellgelb
weißgelb

Gegenteil von hell­gelb (Antonyme)

dun­kel­gelb:
in einem dunklen Gelb

Beispielsätze

  • Die Maler streichen die Wand hellgelb.

  • Sie strichen ihr Haus hellgelb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine hellgelbe Stelle auf der Lagerungsseite signalisiert ebenfalls, dass die Frucht zum Essen bereit ist.

  • Sie haben das Niveau einer hellgelben Ampel - eine Warnstufe ist für die Behörden noch nicht erreicht.

  • Samen für eine Rose mit möglichst hellgelben Blütenblättern.

  • Die Wände wurden hellgelb gestrichen, die Decke weiß.

  • Gut zu erkennen ist sie an ihrem kleinen Kopf und den hellgelben Augen.

  • Die frische anregende hellgelbe Farbe verwöhnt das Auge angenehm.

  • Die groben Zwiebelstückchen hingegen fanden wir immer in der hellgelben Sauce.

  • Die Bögen der Buchstaben sind lieb rund, die Schrift ist hellgelb oder -blau, jedenfalls freundlich.

  • Altmodisch aber dynamisch präsentieren sich dagegen die New Yorker Hausfassaden in grau, weiß und hellgelb.

  • Seinen zu allem Unfug auch noch strahlend hellgelb leuchtenden Appel?

  • Über den Paradeeingang des Großen Kreml-Palastes betritt Roman Herzog das 120 Meter lange, hellgelbe Gebäude.

  • Das orangefarbene Kondensat flüssigen Schwefels fließt am Ende heraus und erstarrt an der Luft zu hellgelben, tropfsteinähnlichen Gebilden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hell­gelb?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hell­gelb be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × B, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hell­gelb lautet: BEEGHLLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hellgelb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hell­gelb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

va­nil­le:
Farbe: hellgelb
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hellgelb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2258046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 06.08.2019
  2. giessener-allgemeine.de, 15.07.2010
  3. mz-web.de, 08.05.2008
  4. eisenachonline.de, 18.01.2007
  5. aachener-zeitung.de, 23.12.2006
  6. welt.de, 28.08.2004
  7. sz, 21.01.2002
  8. berlinonline.de, 15.05.2002
  9. fr, 10.01.2002
  10. TAZ 1997
  11. Welt 1997
  12. Die Zeit 1995