hellblau

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlˌblaʊ̯ ]

Silbentrennung

hellblau

Definition bzw. Bedeutung

in einem hellen Blau

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven hell und blau.

Gegenteil von hell­blau (Antonyme)

dun­kel­blau:
in einem dunklen Blau

Beispielsätze

  • Der Himmel war hellblau.

  • Er ist groß, blond und hat hellblaue Augen.

  • Das Mädchen trug einen hellblauen Kimono.

  • Er trug einen hellblauen Schlips.

  • Der Himmel ist hellblau.

  • Wir haben das Kinderzimmer hellblau gestrichen.

  • In diesem Licht sieht dein Kleid eher hellblau aus, statt weiß.

  • Der Strampelanzug des Babys ist hellblau.

  • Das Firmenlogo ist hellblau.

  • Meine Jacke ist hellblau.

  • Sie hat ein hellblaues Paar Schuhe.

  • Er wohnt in dem hellblauen Haus am Ende der Straße.

  • Sie hat ein hellblaues Kleid mit kurzen Ärmeln.

  • Sie trägt eine hellblaue Jacke.

  • Am Tag ist der Himmel hellblau.

  • Die Trans-Flagge ist hellblau, rosa und weiß.

  • Seine hellblauen Augen waren die schönsten, die ich je gesehen habe.

  • Sie trägt einen hellblauen Anzug.

  • Alle Frauen waren mit blauen Wollröcken gekleidet und sie trugen lange, hellblaue Schürzen.

  • Ich habe das Dach hellblau gestrichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch, dass die hellblaue Abfahrt in die Fahrrad-Tiefgarage im Winter beheizt werden kann.

  • Das nordeuropäische Land repräsentiert nämlich ein in hellblau gehaltenes Glas mit eingelassenen Bläschen.

  • Er trug zur Tatzeit eine hellblaue Jeans, eine schwarze Jacke und einen schwarzen Rucksack.

  • Die Sonne strahlte über der Lankwitzer Anlage, keine Wolke trübte den hellblauen Himmel.

  • Diese farbige Fläche soll im Kreis zur Kalorienzahl hellblau sein, in den anderen Kreisen lila.

  • Die Elektronenwolken sind hellblau dargestellt.

  • Der Formel 1-Pilot in seinem hellblauen Porsche 908 im Jahr 1971.

  • Alexandra, im schicken hellblauen Ballkleid verriet uns, dass sie sich gut amüsiert und es leider am Montag wieder nach Berlin geht.

  • Bei meinem Testgerät war es ein hellblaues Exemplar, Apple bietet aber vier weitere Farben (Gelb, Rot, Schwarz und Weiß).

  • Der füllige Kleinunternehmer Anfang 60 sieht mit der hellblauen Jeans und dem roten T-Shirt bodenständig aus.

  • Am Horizont geben sich kleine Inseln als hellblaue und hell-hellblaue Umrisse zu erkennen.

  • Deutlicher schrieb es ein Unbekannter mit großen hellblauen Buchstaben an die Außenwand des Bahnhofs: "Ich bin kein Rassist.

  • Die rothaarige Moderatorin trug ein hellblaues Abendkleid.

  • Bekleidet war er mit einem hellblauen Hemd mit auffallend weißen Kragen.

  • Der Gesuchte trug eine hellblaue Jeans und eine schwarze Bomberjacke der Marke "Alpha Industries".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hell­blau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hell­blau lautet: ABEHLLLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hellblau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hell­blau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­bee­re:
eine Art schwarzblaue, hellblau bereifte, süße Beere aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) mit blau färbendem Saft

Film- & Serientitel

  • Der hellblaue Engel (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hellblau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319536, 11827860, 10218843, 10039751, 8987503, 8667248, 8667247, 8653734, 8643176, 8631831, 8631830, 8631829, 8631827, 7361616, 6216366, 6140368, 2357638, 1629978 & 1566197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 12.10.2023
  2. deutsch.radio.cz, 28.07.2022
  3. lkz.de, 12.04.2021
  4. morgenpost.de, 09.02.2020
  5. spiegel.de, 05.07.2019
  6. chemie.de, 05.09.2018
  7. nzz.ch, 16.10.2017
  8. hl-live.de, 13.03.2016
  9. spiegel.de, 10.03.2015
  10. abendblatt.de, 13.10.2014
  11. fernweh-aktuell.com, 29.01.2013
  12. spiegel.de, 02.01.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 07.02.2011
  14. all-in.de, 24.09.2010
  15. ln-online.de, 16.01.2009
  16. suedkurier.de, 28.05.2008
  17. tageblatt.de, 11.03.2007
  18. handelsblatt.com, 10.05.2006
  19. spiegel.de, 14.01.2005
  20. abendblatt.de, 19.10.2004
  21. Die Zeit (45/2003)
  22. f-r.de, 07.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995