heimatverbunden

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯maːtfɛɐ̯ˌbʊndn̩ ]

Silbentrennung

heimatverbunden

Definition bzw. Bedeutung

Die Verbindung zur Heimat pflegend; eine Leidenschaft für die Heimat empfindend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Heimat und verbunden.

Beispielsätze (Medien)

  • Gall, der bis zu 30.000 Kilometer im Jahr auf dem Rennrad absolviert, gilt als heimatverbunden.

  • Und dabei, so komisch das bei einem Weltenbummler klingt, auch noch heimatverbunden.

  • Demokraten streiten darüber, wie das zu Brandenburg passt: trocken, cool, heimatverbunden.

  • Den müssten dann heimatverbundene CDUler, FDPler und AfDler aufräumen.

  • Das Umweltressort könnte man unterdessen einem heimatverbundenen Politiker aus überlassen.

  • Ich würde es diesem sympathischen, so heimatverbundenen Volk SO vergönnen, sich endlich von England trennen zu können!

  • Außerdem bin ich so heimatverbunden.

  • Auch Christian Dick sagte, dass er sehr heimatverbunden sei und sich deshalb für die neuen Marken interessiere.

  • "Ich bin ein sehr heimatverbundener Mensch", sagt Gunther Gust.

  • Trotz weltweiter Termine ist das im thüringischen Rottleben aufgewachsene Top-Model Eva Padberg (25) heimatverbunden.

  • Sei neuester Fall verschlägt den heimatverbundenen Kommissar des aus Dettenhausen stammenden Schriftstellers sogar auf die Schwäbische Alb.

  • Wenn es ans Brüten geht, sind Adéliepinguine äußerst heimatverbunden.

  • Mama und Papa seien noch sehr heimatverbunden.

  • Ich bin heimatverbunden, habe aber trotzdem sofort zu Armin Veh gesagt, dass ich das machen will.

  • Menschen in dieser Gegend sind noch sehr heimatverbunden.

  • Der Regierungschef gilt als rechtschaffen, fleißig, ist heimatverbunden und erfahren.

  • Außerdem ist Schneider heimatverbunden.

  • Der gilt, obwohl er im Steuerparadies Monte Carlo wohnt, als familien- und heimatverbunden.

  • Hier sei man heimatverbunden und weltoffen zugleich.

  • Und auch der DDR war die Bauhaus-Ästhetik zuwenig emotional: Lieber baute man heimatverbunden und folgte der Doktrin der Sowjetunion.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv hei­mat­ver­bun­den be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, T, R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von hei­mat­ver­bun­den lautet: ABDEEEHIMNNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

heimatverbunden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hei­mat­ver­bun­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heimatverbunden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.07.2023
  2. nrz.de, 18.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 13.01.2019
  4. focus.de, 28.08.2019
  5. focus.de, 29.09.2017
  6. derstandard.at, 18.09.2014
  7. feedsportal.com, 04.08.2010
  8. otz.de, 18.03.2009
  9. gea.de, 06.10.2007
  10. mainpost.de, 25.07.2005
  11. gea.de, 18.08.2005
  12. spiegel.de, 23.03.2002
  13. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  14. bz, 12.01.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. BILD 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995