heilsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lzaːm ]

Silbentrennung

heilsam

Definition bzw. Bedeutung

  • heilend

  • jemanden dazu bewegend, umzudenken / sich zu bessern

Steigerung (Komparation)

  1. heilsam (Positiv)
  2. heilsamer (Komparativ)
  3. am heilsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für heil­sam (Synonyme)

der Gesundheit zuträglich
gesund (ugs.):
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
gesundheitsfördernd
(jemandem / einem Organ) guttun:
intransitiv, mit Dativ: eine gute/positive Wirkung auf jemanden oder etwas haben, jemandem oder etwas zuträglich sein
heilkräftig

Sinnverwandte Wörter

för­der­lich:
zuträglich, die Sache voranbringend
nutzbringend
schmerz­stil­lend:
den Schmerz, das Schmerzgefühl beseitigend
sinn­voll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend
zu­träg­lich:
meist die Gesundheit betreffend: vorteilhaft, fördernd, bekömmlich

Beispielsätze

  • Ein neuer Ölpreisschock wäre heilsam, weil wir dann endlich ernsthaft CO2 einsparen würden.

  • Ein schwerer Anfang ist zumeist zehnmal heilsamer als ein leichter Anfang.

  • Wir haben nur die Wahl zwischen unerträglichen Wahrheiten und heilsamen Mogeleien.

  • Erinnerungen sind heilsam.

  • Überlege wohl, bevor du dich der Einsamkeit gibst, ob du auch für dich selbst ein heilsamer Umgang bist.

  • Dies wird heilsam sein für deinen Leib.

  • Deine Tat soll heilsam sein und kein Leid verursachen.

  • Sich der öffentlichen Kritik zu stellen, kann ein heilsames Erlebnis sein.

  • Was ist das Geheimnis dieses heilsamen Sekrets?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kann heilsam sein bei der Frage, wie oft man bei kleineren Wehwehchen zum Arzt geht.

  • Doch der Realitätsschock kann auch heilsam sein – wenn die Deutschen die richtigen Lehren ziehen.

  • Aber sie ist heilsam, wäre es auch bei uns.

  • Das war wichtig – und heilsam.

  • Der Schreibprozess könne nämlich „kathartisch und heilsam“ sein.

  • Außerdem könnten die Stationen eine "heilsame Verunsicherung" herbeiführen.

  • Er scherzte: „Es war auf eine Art und Weise heilsam.

  • In dieser Erkenntnis liegt die einzige Chance auf neues heilsames Denken und Tun.

  • Dadurch wirst du zum Kanal für heilsame Energien und Frequenzen.

  • Mit Blick auf die Kompetenzen der Bischöfe erwähnte Franziskus die "Notwendigkeit einer heilsamen 'Dezentralisierung'".

  • Ob der Fall «Griechenland» für den Währungsfonds ein heilsamer Schock ist, bleibt ungewiss.

  • "Herr Elsner hat eine ruhige Nacht verbracht, der positive Stress ist ja durchaus heilsam", schmunzelt Prof. Huber.

  • Und dass, schon bevor das Gerücht über die heilsamen Kräfte seiner Bisse zur Gewissheit wird.

  • An der heilsamen Wirkung von Luft, Erde und Wasser ändert das alles freilich nichts.

  • «Der Maler und das Bild, das er herstellt, sind dabei ungewollt Katalysatoren», beschreibt Link ihre Sicht der heilsamen Kraft von Kunst.

  • In Schwangau erleben Jugendliche einen heilsamen Kulturschock.

  • Dies werde zu einem "heilsamen Selbstreinigungsprozess" in der Wirtschaft führen.

  • Die "heilsame" Wirkung parasitärer Würmer auf ein außer Kontrolle geratenes Immunsystem wird bereits therapeutisch genutzt.

  • "Ich schäme mich dafür", bekannte der Angeklagte gestern, der das Ganze als "heilsamen Schock" empfunden hat.

  • Nevermann betont hier die "heilsame Wirkung" der Verantwortlichkeit gegenüber dem gesellschaftlich repräsentativen Aufsichtsrat.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: eine heilsame Erfahrung, eine heilsame Lehre, eine heilsame Lektion, ein heilsamer Schock, ein heilsamer Zwang
  • mit Substantiv: eine heilsame Medizin, eine heilsame Pflanze, eine heilsame Salbe
  • mit Substantiv: eine heilsame Wirkung
  • mit Verb: etwas als heilsam empfinden, heilsam wirken
  • mit Verb: sich heilsam auswirken, sich als heilsam erweisen

Wortbildungen

  • Heilsamkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm heil­sam be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von heil­sam lautet: AEHILMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

heilsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort heil­sam kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dru­de:
altdeutsche Mythologie: weibliche Nachtgeister besonders des Alpengebietes, die auf den Menschen heilsam oder verderblich einwirken können

Buchtitel

  • Baobab – Die heilsame Frucht des Apothekerbaums. Kompakt-Ratgeber Barbara Simonsohn | ISBN: 978-3-86374-614-8
  • Das Buch der heilsamen Lieder Wolfgang Bossinger, Katharina Neubronner | ISBN: 978-3-93382-586-5
  • Das heilsame Artemisia Quintett Matthias Felder | ISBN: 978-3-75436-083-5
  • Dem Stress heilsam begegnen Tom McGrath | ISBN: 978-3-89845-579-4
  • Die heilsame Kraft des Segnens Edith Wiedner | ISBN: 978-3-89427-780-2
  • Die heilsame Kraft unserer Beziehungen Thomas Hübl | ISBN: 978-3-42415-449-8
  • Die heilsame Leber- und Gallenreinigung Joachim Bernd Vollmer | ISBN: 978-3-42687-585-8
  • Entdecke deine Zauberkraft – stärkende und heilsame Traumreisen für Kinder Kerstin Rauch | ISBN: 978-3-75462-911-6
  • Schmerzen heilsam begegnen Anne Calodich Fone | ISBN: 978-3-96933-071-5
  • Vom Wunder heilsamer Gegenwart Simon Peng-Keller | ISBN: 978-3-42905-910-1
  • Zauberpflanzen – heilig & heilsam Carsten Kiehne, Manuela Petri | ISBN: 978-3-75624-105-7

Film- & Serientitel

  • Die heilsame Kraft der Meditation (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heilsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heilsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9308841, 6113417, 3464432, 2424403, 2365168, 2253185, 1316668 & 1134330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 21.08.2023
  2. welt.de, 04.04.2022
  3. focus.de, 09.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 21.01.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 23.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2018
  7. loomee-tv.de, 22.11.2017
  8. kenfm.de, 26.04.2016
  9. seminaranzeiger.de, 01.03.2015
  10. zeit.de, 27.11.2013
  11. nzz.ch, 09.02.2012
  12. krone.at, 09.07.2011
  13. dradio.de, 04.01.2010
  14. presseportal.de, 15.12.2009
  15. an-online.de, 21.10.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 12.06.2007
  17. welt.de, 14.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  19. lvz.de, 23.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  21. welt.de, 20.09.2002
  22. bz, 02.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995