heiklig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯klɪç ]

Silbentrennung

heiklig

Definition bzw. Bedeutung

  • (möglicherweise) Probleme in sich bergend

  • vielerlei (ungewohnte) Nahrung ablehnend

Alternative Schreibweisen

Steigerung (Komparation)

  1. heiklig (Positiv)
  2. heikliger (Komparativ)
  3. am heikligsten (Superlativ)

Anderes Wort für heik­lig (Synonyme)

bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
brenzlig:
übertragen, besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
veraltend: verbrannt riechend
brisant:
Sprengtechnik: mit großem Zertrümmerungsvermögen
übertragen: so, dass es leicht zu einem Konflikt oder Skandal führt
delikat:
mit Zurückhaltung/Feingefühl zu behandeln, behandelt
über Aufgaben: nicht leicht und in aller Öffentlichkeit zu lösen, weil verschiedene Interessen berührt sind
hakelig:
nicht reibungslos handhabbar; nicht flüssig zu betätigen; "es hakt"
schwierig; heikel
heikel:
mit Schwierigkeiten verbunden
schwer zufrieden zu stellen
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
krüsch:
sehr vorsichtig in dem, was akzeptiert wird, ganz besonders, wenn es um Essen geht; wählerisch
neuralgisch:
auf einer Neuralgie beruhend; die Neuralgie betreffend
Spannungen verursachend, problematisch, kritisch
nicht unbedenklich
prekär:
heikel, schwierig, problematisch
widerruflich, unsicher
problematisch:
mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können
problembehaftet
schwierig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
spinös (veraltend):
im Umgang heikel und sonderbar
verfänglich:
so beschaffen, dass man sich darin verfangen kann; Gefahren enthaltend

Beispielsätze

  • Der Anbau von Zucchini ist in dieser Gegend eine sehr schwierige und heiklige Sache.

  • Dieses Kind ist heiklig.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv heik­lig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von heik­lig lautet: EGHIIKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Kilo
  5. Lima
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

heiklig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort heik­lig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.