hakelig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːkəlɪç ]

Silbentrennung

hakelig

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht reibungslos handhabbar; nicht flüssig zu betätigen; "es hakt"

  • schwierig; heikel

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Verbs hakeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. hakelig (Positiv)
  2. hakeliger (Komparativ)
  3. am hakeligsten (Superlativ)

Anderes Wort für ha­ke­lig (Synonyme)

ruckelig:
mit Störungen (mit unterbrechenden Rucken) im gleichmäßigen Verlauf
schwergängig
stockend
stotternd

Gegenteil von ha­ke­lig (Antonyme)

flüs­sig:
in normalem Tempo ablaufend
mit ausreichend Geld
leichtgängig
rei­bungs­los:
störungsfrei, ohne Schwierigkeiten

Beispielsätze

  • Die Verhandlung ist eine hakelige Angelegenheit.

  • Die Gangschaltung des Autos ist ziemlich hakelig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wäre es beim Strom fast hakelig geworden.

  • Bei dem Anblick sehe ich auch gerne darüber hinweg, dass mein treues HOVA-Fahrzeug sich mit unter etwas hakelig steuert.

  • Dafür ist das Kampfsystem einfach zu hakelig, altbacken und die KI der Gegner zu miserabel.

  • Das scheinbar einfache Drag-and-Drop-System erweist sich als ein hakeliges Tool, das einfachste Bauarbeiten erschwert.

  • Das Fahren der Vehikel - und das stellt den Großteil von GTA 5 dar - ist dagegen mit der Tastatur hakelig.

  • Die Ausweich-Funktion sei zu schwach und ein Gegenangriff im Anschluss daran zu hakelig, heißt es.

  • Auch die Steuerung erweist sich hin und wieder als hakelig.

  • Was immer wieder etwas nervt, ist die hakelige 5-Gang-Handschaltung.

  • So gerät etwa das Entern einer feindlichen Handelskogge unnötig hakelig.

  • Die Bedienung ist trotz explorer-artiger Ansicht hakelig, Administratoren sollten aber nach kurzer Einarbeitungszeit zurecht kommen.

  • Auch wenn einen die etwas hakelige Steuerung öfter mal fast in den Wahnsinn treiben wird.

  • Den guten Eindruck verdirbt der dürre Schalthebel samt seinem hakeligen Rückwärtsgang und den zu langen Schaltwegen.

Häufige Wortkombinationen

  • hakelige Schaltung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ha­ke­lig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich.

Das Alphagramm von ha­ke­lig lautet: AEGHIKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

hakelig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ha­ke­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hakelig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hakelig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 31.08.2023
  2. gamestar.de, 01.05.2020
  3. pcgames.de, 07.12.2019
  4. heise.de, 09.11.2019
  5. feedsportal.com, 20.04.2015
  6. pcgames.de, 22.02.2015
  7. lvz-online.de, 03.07.2014
  8. alle-autos-in.de, 03.12.2012
  9. pcgames.de, 04.05.2012
  10. feeds.feedburner.com, 23.01.2008
  11. spiegel.de, 28.02.2006
  12. abendblatt.de, 01.05.2004