halluzinogen

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Hal­lu­zi­no­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ halut͡sinoˈɡeːn ]

Silbentrennung

halluzinogen

Definition bzw. Bedeutung

Medizin, Pharmazie: Sinnestäuschungen (= Halluzinationen) hervorrufend.

Anderes Wort für hal­lu­zi­no­gen (Synonyme)

bewusstseinserweiternd
bewusstseinsverändernd
psychedelisch:
die Wahrnehmung verändernd

Beispielsätze

  • Meskalin ist eine halluzinogene Substanz.

  • Denken hat eine halluzinogene Wirkung, auch Träumen genannt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Miss-Grand-Paraguay-Kandidatin sagte, sie habe einen halluzinogenen Tee getrunken, der sie für lange Zeit “zermürbt” habe.

  • Insgesamt haben landesweit inzwischen mehr als hundert Menschen gesundheitliche Probleme durch den Verzehr des »halluzinogenen Spinats«.

  • Die malten sich einen halluzinogenen Gemeinschaftsort aus, wo jede sein kann, was sie will.

  • Die Zeitung "Mackay Daily Mercury" berichtete, die junge Frau sei unter dem Einfluss von halluzinogenen Drogen gestanden.

  • In seinem Blut wurde die halluzinogene Droge PCP gefunden.

  • Sie ist Tripsitterin und betreut Menschen, die halluzinogene Drogen genommen haben.

  • Allerdings wirkt Ketamin auch halluzinogen.

  • Im Mittelalter ernten Menschen bei Hungersnöten auch solche Felder ab, die mit dem halluzinogenen Mutterkornpilz verseucht waren.

  • Nun, dieser köstliche Saft scheint halluzinogene Wirkung zu haben und zwar ganz ohne Chemie.

  • Durch das Einatmen des Rauchs, der beim Verbrennen der Stechapfelsamen entsteht, kann es zu halluzinogenen Zuständen kommen.

  • Denn Lukas hört Stimmen, seit er halluzinogene Pilze eingenommen hat.

  • Dort deckte er sich auch mit den halluzinogenen Stoffen ein, deren Einnahme seine literarische Tätigkeit auslöste.

  • Die halluzinogenen Eindrücke dieser mystischen Reisen in die Welt der Geister hielten sie dann auf den Höhlenwänden fest.

Übersetzungen

Was reimt sich auf hal­lu­zi­no­gen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv hal­lu­zi­no­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, U, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von hal­lu­zi­no­gen lautet: AEGHILLNNOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Zulu
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

halluzinogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hal­lu­zi­no­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: halluzinogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: halluzinogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11046708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 23.03.2023
  2. spiegel.de, 18.12.2022
  3. bernerzeitung.ch, 26.06.2021
  4. nachrichten.at, 09.10.2017
  5. spiegel.de, 25.11.2015
  6. sz.de, 10.11.2015
  7. faz.net, 14.07.2008
  8. stern.de, 16.08.2006
  9. ngz-online.de, 28.07.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  11. sz, 28.01.2002
  12. bz, 12.11.2001
  13. DIE WELT 2000