häufeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯fl̩n]

Silbentrennung

häufeln

Definition bzw. Bedeutung

  • bilden von kleinsten Hügeln

  • bildlich: sammeln von Stimmen für einen Kandidaten bei einer Wahl

  • Gartenbau,Landwirtschaft: schützen und stützen von Pflanzen durch Erdanreicherungen

  • Jugendsprache: Stuhlgang haben

Konjugation

  • Präsens: häufele/​häufle, du häufelst, er/sie/es häufelt
  • Präteritum: ich häu­fel­te
  • Konjunktiv II: ich häu­fel­te
  • Imperativ: häufele/​häufle! (Einzahl), häufelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­häu­felt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für häu­feln (Synonyme)

kumulieren:
(an)häufen, summieren
bei einer Wahl einem Kandidaten oder einer Partei mehrere Stimmen geben
schichten:
übereinander legen, anordnen

Sinnverwandte Wörter

an­rei­chern:
mit mehr von etwas versehen (werden)
auf­schich­ten:
in mehreren Ebenen (Schichten) stapeln/aufeinanderlegen
auf­schüt­ten:
etwas auf etwas schütten
etwas aufeinander schütten, so dass meist ein Haufen oder Ähnliches entsteht
auf­tür­men:
mehrere Dinge übereinanderlegen, so dass ein hoher Stapel (Turm) entsteht
sich mehren und zu einer hoch aufragenden Masse anwachsen
sta­peln:
etwas in größerer Anzahl anhäufen; quantitativ anwachsen
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden
tür­men:
aus Gefangenschaft fliehen, sich der Gefangennahme oder einer anderen sehr unangenehmen Situation entziehen

Gegenteil von häu­feln (Antonyme)

eb­nen:
etwas auf eine Ebene oder die gleiche Höhe bringen; eben machen
glät­ten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern

Beispielsätze

  • Der Pate häufelte die Dollar zu unterschiedlich großen Päckchen.

  • Bei der nächsten Kommunalwahl dürfen die Stimmen für die einzelnen Kandidaten auf dem Wahlzettel gehäufelt werden.

  • Nach dem Buffet im All-you-can-eat Restaurant musste er mal so richtig häufeln gehen!

  • Der Landwirt und seine Helfer liefen die langen Reihen der neuen Setzlinge entlang, lockerten den Boden mit der Hacke und häufelten die Krume um diese.

  • Der Bauer hätte das frisch gemähte Gras noch gehäufelt, wenn es nicht plötzlich angefangen hätte zu regnen.

  • Die Kinder spielten am Strand mit Eimer und Schaufel; sie häufelten den feuchten Sand und beschlossen damit eine mächtige Burg zu bauen.

  • Der Gärtner häufelte Erde um die jungen Pflänzchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Filter hat er vor dem Anstecken immer abgebrochen und im Aschenbecher gehäufelt.

  • Sie können sich "ihre" Kandidaten quer durch alle Parteien oder Listen aussuchen und einzelne Bewerber gezielt nach vorn "häufeln".

  • Sollte man die Rosen jetzt häufeln oder besser noch warten?

Häufige Wortkombinationen

  • auf der Arbeitsplatte häufeln
  • Kartoffeln häufeln

Wortbildungen

  • aufhäufeln
  • be­häu­feln
  • Häufelgerät
  • Häufelkörper
  • Häufelmaschine
  • Häufelpflug
  • zusammenhäufeln

Übersetzungen

Was reimt sich auf häu­feln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm häu­feln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von häu­feln lautet: ÄEFHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

häufeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort häu­feln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: häufeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: häufeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1999
  2. Berliner Zeitung 1996
  3. Berliner Zeitung 1995