gutbürgerlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡuːtˈbʏʁɡɐlɪç]

Silbentrennung

gutbürgerlich

Definition bzw. Bedeutung

Dem Üblichen des Bürgertums entsprechend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus gut und bürgerlich.

Beispielsätze

  • Aufgewachsen "in einem gutbürgerlichen Umfeld"

  • Als gutbürgerliche Frau, die sich um die Kinder kümmert und als Klavierlehrerin arbeitet, ist Tschirner dem Filmpublikum noch eher neu.

  • Daneben setzt Rustemi aber auch auf gutbürgerliche Schweizer Küche.

  • Einfach und gutbürgerlich muss sie sein.

  • Einer gutbürgerlichen Stube mit ländlichen Gerichten - saisonal zubereitet mit besten heimischen Zutaten.

  • Die Teenager-Schwangerschaft stürzt die gutbürgerliche Familie Lessing in die Krise.

  • Seine behütete Kindheit verbrachte er in Goldach am Bodensee in einer gutbürgerlichen katholischen Familie.

  • Natürlich wird auch gekocht: gutbürgerlich - mit Bier und zum Bier.

  • "Ich esse auch lieber gutbürgerlich als im Nobelrestaurant", sagt der Fünfundvierzigjährige.

  • Der sagt, in sehr gutbürgerlichen Kreisen in Baden-Württemberg wächst der Wunsch nach Schwarz-Grün.

  • Die gutbürgerliche Bordellbetreiberin Felicitas Schirow, die das rot-grüne Gesetz maßgeblich unterstützt hatte, sah das allerdings anders.

  • Auch Lehrer in Problembezirken hätten möglicherweise einen anstrengenderen Job als ihre Kollegen in gutbürgerlichen Gegenden.

  • Das Wikingerufer sei gutbürgerlich, anders als der Beusselkiez, wo es Probleme gebe.

  • Sie ergeben ein anschauliches Bild gutbürgerlicher Raumausstattung.

  • Ich komme aus einem gutbürgerlichen Elternhaus, aus genau solch einem Milieu, über das sich Jacques Brel in "Les Bourgeoises" lustig macht.

  • In gutbürgerlichem Ambiente kommt deftige Hausmannskost wie Eintöpfe, Kohlroulade und Labskaus auf den Tisch.

  • Aber Taylor denkt konzeptuell und will an seinem gutbürgerlichen Haus den Modern dance etablieren.

  • Täglich parken zahllose Touristen auf dem Platz vor dem gutbürgerlichen Haus und stürmen den 870-Einwohner-Ort.

  • Marius B. stammt aus einer gutbürgerlichen Familie, der Vater Diakon, die Mutter Bankangestellte.

  • Die Familie galt bisher als gutbürgerlich und unauffällig.

  • Illusion - da haben wir es, unser Stichwort: Dieses Restaurant vermittelt die perfekte Illusion eines gutbürgerlichen Wirtshauses.

  • Ab 21 Uhr allerdings war das Erdgeschoß der gutbürgerlichen Wilmersdorfer Doppelhaushälfte für die Hausbewohner eine gutbewachte Tabuzone.

  • Natürlich hatten sie in der Regel eine solide "gutbürgerliche" Bildung, Empfänglichkeit für Kunst und Literatur.

  • Die Schulen in gutbürgerlichen Wohngegenden profitierten, der Rest sank weiter ab.

  • Peter Zadek wuchs behütet auf in gutbürgerlichen deutsch-jüdischen Kreisen in Berlin.

  • Dort ist eine Rückkehr zu gutbürgerlichen Themen zu beobachten.

  • Statt - wie gutbürgerlich einst gelernt - zu predigen, hackt der dick vermummte Pfarrer Holz für seinen Kanonenofen.

  • Und so blieb der Sohn aus gutbürgerlichem Hause erst einmal sitzen, den Dr. jur. aber schaffte er 1914 mit cum laude!

Häufige Wortkombinationen

  • gutbürgerliche Küche

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv gut­bür­ger­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von gut­bür­ger­lich lautet: BCEGGHILRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

gutbürgerlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gut­bür­ger­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gutbürgerlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 03.03.2022
  2. vn.at, 11.09.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 22.11.2017
  4. top.de, 10.03.2016
  5. presseportal.de, 04.02.2015
  6. abendblatt.de, 02.04.2014
  7. woz.ch, 29.06.2013
  8. wdr.de, 16.04.2010
  9. faz.net, 25.04.2009
  10. dradio.de, 20.09.2008
  11. spiegel.de, 24.05.2007
  12. ngz-online.de, 13.02.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2004
  15. berlinonline.de, 21.02.2004
  16. welt.de, 06.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (32/1999)
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995