gruppendynamisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊpn̩dyˌnaːmɪʃ]

Silbentrennung

gruppendynamisch

Definition bzw. Bedeutung

Psychologie, speziell Sozialpsychologie: sich auf die Gruppendynamik beziehend, auf ihr beruhend.

Beispielsätze

  • Dieser gruppendynamische Prozess sei für ihn ungeheuer spannend gewesen.

  • Tanzerfahrung nicht notwendig, denn die gemeinsamen Proben bringen das Herzblut sowieso gruppendynamisch in Wallung.

  • Es gibt sieben gruppendynamische Grundregeln.

  • Zusätzlich mussten die Schüler in einer gruppendynamischen Übung ihre Teamfähigkeit am Wettbewerbstag unter Beweis stellen.

  • Im Vordergrund stünden der erzieherische Aspekt, die Reflexion der Straftat sowie gruppendynamische Prozesse.

  • Aber es gäbe wahrlich unangenehmere Arten von gruppendynamischen Aktionen.

  • Wir können die gruppendynamischen Probleme in der CDU nicht lösen.

  • Das Eincremen der Hände als verbindendes gruppendynamisches Element sozusagen.

  • Aber natürlich hoffen wir auf einen gruppendynamischen Effekt.

  • Ihre Aufgabe ist es, schnell, kreativ und gruppendynamisch auf Stichworte oder Melchior Walthers Live-Musik zu reagieren.

  • Erst einmal die typischen gruppendynamischen Geschichten.

  • Hawthorne verabscheut alles Eiferertum, auch ist er nicht der Mann, der von gruppendynamischen Impulsen getrieben wird.

  • Er studiert aufmerksam afrikanische Rituale und macht erste Erfahrungen mit gruppendynamischen Techniken.

  • Wie überhaupt die Verfolgung der gruppendynamischen Prozesse das wahre Vergnügen an der Sendung bereitet.

  • Eine profunde, kontinuierliche Fluggastinformation hätte uns um den wunderbaren gruppendynamischen Prozess gebracht.

  • Demnächst will sie ein Büro als freiberufliche Beraterin für Organisationstraining eröffnen; sie nennt es auch gruppendynamisches Training.

  • Je länger die Geiselhaft andauert, desto eher entwickeln sich gruppendynamische Rituale.

  • In diese beiden Tableaus platzen die "Schauspieler" mit ihren gruppendynamischen Prozessen einigermaßen hinein.

  • Selbstverständlich - das Experiment darf nicht zu gruppendynamischen Ikebana-Kursen und esoterischen Meditationsrunden ausarten.

  • Solche gruppendynamischen Erlebnisse seien wichtig als Motivationsschub für den ganzen Berufseinstieg, betont die Ministerin.

  • Dies ist ein gruppendynamischer Prozeß, den man nicht als generelles Problem definieren sollte.

Häufige Wortkombinationen

  • gruppendynamische Prozesse, gruppendynamisches Training

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv grup­pen­dy­na­misch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten N, Y und A mög­lich.

Das Alphagramm von grup­pen­dy­na­misch lautet: ACDEGHIMNNPPRSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ypsi­lon
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ysi­lon
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Martha
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Yan­kee
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Mike
  13. India
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

gruppendynamisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort grup­pen­dy­na­misch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gruppendynamisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 23.03.2020
  2. kurier.at, 17.01.2020
  3. tt.com, 17.09.2019
  4. saarbruecker-zeitung.de, 11.12.2011
  5. fuldaerzeitung.de, 20.05.2010
  6. heute.de, 05.04.2009
  7. volksstimme.de, 13.01.2007
  8. handelsblatt.com, 16.09.2006
  9. berlinonline.de, 11.09.2005
  10. lvz.de, 02.02.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2004
  12. Die Zeit (28/2004)
  13. Die Zeit (35/2003)
  14. FREITAG 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995