grundieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁʊnˈdiːʁən ]

Silbentrennung

grundieren

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv: etwas den ersten Anstrich geben, etwas mit einer Schicht Farbe oder Lack als Untergrund versehen.

Konjugation

  • Präsens: grundiere, du grundierst, er/sie/es grun­diert
  • Präteritum: ich grun­dier­te
  • Konjunktiv II: ich grun­dier­te
  • Imperativ: grundier/​grundiere! (Einzahl), grun­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: grun­diert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der Thriller, der per Untertitel das Stück grundiert, funktioniert als Triebkraft nur verhalten.

  • Zwar sind die Abende düster grundiert, zugleich aber sehnsüchtig leicht.

  • Die OK-Mitglieder Roberto Stella, Jeremias Götz und Marvin de Vera (von links) grundieren die Wand beim Winkel.

  • Auch farbig grundierte Leinwände, die als Tafelbilder aufgespannt werden, dienten ihm als Träger für die durchgeriebenen Strukturen.

  • Und da das Staunen auch das Fragen gebiert, beginnt damit auch das philosophische Denken, das seine Dichtung grundiert.

  • Schließlich sind gerade Türstöcke wegen ihrer vielen, langen Kanten nicht einfach und schnell zu schleifen, grundieren und lackieren.

  • Alle Teile wurden grundiert und neu lackiert.

  • So wie auch bei Eugen Friedel (21) aus Bad Oldesloe, der in der BQS-Holzwerkstatt Latten für eine Sitzbank grundiert.

  • Zacken ragen aus der Plastik, die in beigem Farbton grundiert und schwarz-weiß mit gestalteter Schrift bemalt ist.

  • Man spürt, dass solche Herleitungen die Choreographie grundieren.

  • Er grundiert die Eier, klebt Bilder auf und streicht mehrere Schichten Lack darüber.

  • Der Trauermarsch nach Tamás Velenczeis glückhaft hellem Trompetensolo ist weich grundiert, nicht martialisch, verlangsamt sich immer wieder.

  • Dazu sagt er: "Endgültig ist für mich eher die weiße Leinwand, wenn sie aufgespannt und grundiert ist.

  • Rahmen wurden gebaut, mit Leinwand bespannt und grundiert.

  • Pedro Almodovars neues Melodram bleibt trotz vieler Tränen von Heiterkeit grundiert.

  • Besonders Quandts warm glühender Celloton leuchtet immer wieder auf, ohne sich aufzudrängen, grundiert in satten Tönen das Gespräch.

  • Auch ihr letztes Buch, die "Märkische Argonautenfahrt", ist in dieser Weise mariologisch grundiert.

  • In seinen Gedichten grundiert mit den Jahren zunehmende Skepsis die Appelle an die Menschlichkeit.

  • Kaum spektakulär auch seine Erkenntnis, daß die "Begegnungen der schönen Frauen mit dem Tod häufig sexuell oder erotisch grundiert sind".

  • Nachdem die Spezialfarbe getrocknet ist, wird der erste Auftrag, mit dem Emde grundiert, fest wie ein Latexlappen.

  • Eine politisch grundierte zwienationale Boulevardkomödie - nicht mehr, aber auch nicht weniger.

  • Nun sind sie überarbeitet und mit einem wetterfesten grauen Lack grundiert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Wand grundieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf grun­die­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb grun­die­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von grun­die­ren lautet: DEEGINNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

grundieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort grun­die­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grundieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 17.05.2023
  2. morgenpost.de, 05.05.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 14.09.2022
  4. gameswelt.de, 29.06.2016
  5. morgenweb.de, 03.07.2016
  6. derstandard.at, 24.09.2014
  7. giessener-allgemeine.de, 24.10.2008
  8. abendblatt.de, 06.05.2004
  9. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  10. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  11. lvz.de, 05.04.2003
  12. welt.de, 09.09.2002
  13. sz, 31.08.2001
  14. Die Zeit (23/2000)
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Junge Freiheit 1999
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1996
  20. TAZ 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995