grippekrank

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɪpəˌkʁaŋk]

Silbentrennung

grippekrank

Definition bzw. Bedeutung

an Grippe erkrankt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Grippe und dem Adjektiv krank.

Beispielsätze

  • Besonders schwer wog der Ausfall des grippekranken Spielmachers Petar Nenadic, der aber dank einer starken Teamleistung kompensiert wurde.

  • Bei Bayern fehlte nur der gesperrte Franck Ribéry, bei Dortmund vertrat Felipe Santana den grippekranken Mats Hummels.

  • Der weißrussische Angreifer ist ebenso wie Dennis Hillebrand grippekrank und hütet derzeit das Bett.

  • Bis gestern meldete sich an der Schüler kein Schüler grippekrank und der Direktor hofft, dass dies so bleibt.

  • Den Münchenern fehlte ohne den grippekranken Philipp Lahm und den an der Achillessehne verletzten Torjäger Luca Toni Tempo und Biss.

  • Für den grippekranken Jens Lehmann stand Stuttgarts Torwart Timo Hildebrand im Tor.

  • Obwohl "Barça" ohne seinen grippekranken Superstar Ronaldinho antreten musste, war der Erfolg nie gefährdet.

  • Bei den Berlinern fehlten häufig die Ideen des grippekranken Spielmachers Marcelinho.

  • Aus dem Mittelfeld, wo Guie-Mien den grippekranken Coulibaly hinter den Spitzen nicht ansatzweise ersetzen konnte, kamen keine Ideen.

  • Neubarth musste auf den grippekranken Gerald Asamoah und den angeschlagenen Emile Mpenza verzichten.

  • Abedi Pele, der zweite Afrikaner, mußte dagegen grippekrank zu Hause bleiben.

  • Fußball-Bundesligist Hansa Rostock muß am Freitag bei Arminia Bielefeld auf den grippekranken Mittelfeldspieler Hilmar Weilandt verzichten.

  • Ein großes Fragezeichen steht noch hinter dem Einsatz des grippekranken HSG-Spielmachers Jan Orgel.

  • Immerhin, Steinles Amateure, bei denen auch noch der grippekranke Tormann Frank Welz ausgefallen war, erreichten wenigstens ein 1:1.

  • Fraglich ist nur der Einsatz des grippekranken Torhüters Frank Hartmann.

  • Fehlen wird jedoch am Freitag die grippekranke Sophie von Saldern.

  • Der Einsatz des grippekranken Pantelic und von Hoppe (Bronchitis und Asthma) ist noch nicht klar.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv grip­pe­krank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und E mög­lich.

Das Alphagramm von grip­pe­krank lautet: AEGIKKNPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

grippekrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort grip­pe­krank kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grippekrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. oe24.at, 18.12.2016
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.02.2013
  3. rhein-main.net, 07.05.2009
  4. szon.de, 16.09.2009
  5. taz.de, 05.03.2009
  6. sat1.de, 16.11.2006
  7. n-tv.de, 18.12.2005
  8. spiegel.de, 15.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  10. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995