grimmig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɪmɪç ]

Silbentrennung

grimmig

Definition bzw. Bedeutung

Schlecht gelaunt; von Grimm oder Zorn erfüllt.

Steigerung (Komparation)

  1. grimmig (Positiv)
  2. grimmiger (Komparativ)
  3. am grimmigsten (Superlativ)

Anderes Wort für grim­mig (Synonyme)

angestrengt
düster:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
entschlossen:
mit fester Absicht, von etwas überzeugt
ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
finster:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
grimm (geh., altertümelnd)
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
verbissen

Sinnverwandte Wörter

zor­nig:
von Zorn erfüllt

Beispielsätze

  • Du brauchst gar nicht grimmig zu schauen.

  • Der Wolf knurrte das Reh grimmig an.

  • Tom lächelt grimmig.

  • Ist der Tiger auch ein grimmiges Raubtier, so frisst er doch keineswegs seine eigenen Kinder.

  • „Die Untoten sind gnadenlos, keiner überlebt, der sich ihnen in den Weg stellt“, sagte der Waldläufer grimmig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er schrieb, ohne grimmig zu sein.

  • Die Stimmung unter den Teilnehmern war friedlich, es gab nur wenige grimmige Gesichter.

  • Die Bärtigen trugen Waffen und blickten grimmig drein.

  • Maske auf und grimmig lächeln; es sieht eh keiner.

  • Das erste Break schaffte Medvedev zum 2:1, Nadal legte seine Stirn in grimmige Falten und schlug mit dem Re-Break zurück.

  • Dass die First Lady oft grimmig dreinblicke, erwecke einen falschen öffentlichen Eindruck.

  • Der grimmige Frost seit Mitte Januar hinterlässt auch auf der Donau in Ulm seine Spuren.

  • Ein grimmiger, wankender Koloss der Halbwelt ist das, der um sein bröckelndes Rotlichtreich besorgt ist.

  • Außerdem ist Geralt zwar Außenseiter und traditionell ein bisschen grimmig, aber er hat in Zwischensequenzen auch oft witzige Sprüche parat.

  • Älter, fülliger und grimmiger, die Nase etwas schmaler als früher - so präsentiert sich der Pate auf dem Bild, das jetzt um die Welt geht.

  • Er will nicht mehr den bösesten Mann des Planeten geben, der in schwarzen Hosen und mit grimmiger Miene durch die Ringseile schlüpft.

  • Die hellgewandeten Herrschaften sprechen vorzugsweise in grimmigem Grundton.

  • Der König schaut immer etwas grimmig.

  • Denn auf der Straße sind schaurige Gespenster und grimmige Hexen unterwegs.

  • Der grimmige Glatzkopf kehrt zurück, und zwar in wenigen Tagen!

  • Da schaut selbst der Schweinekopf - ein Kunstwerk, das in einer Wohnung auf der anderen Straßenseite an der Wand hängt - ganz grimmig.

  • Ruth Rämi schaut grimmig, keinesfalls wie eine glückliche Kundin.

  • Und fügte mit grimmigem Lächeln hinzu: "Ich weiß, wovon ich spreche."

  • Eine Aufgabe, der sich das Quartett mit formidablem Bogenstrich, virtuosem Pizzicato und grimmigen Gesichtern stellt.

  • Wenn eilige Menschen für einen Moment verharren und danach weniger grimmig in die Welt schauen, dann freut er sich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv grim­mig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von grim­mig lautet: GGIIMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

grimmig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort grim­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bär­bei­ßig:
mürrisch, grimmig
er­grim­men:
über etwas grimmig werden

Buchtitel

  • Ein grimmiger Feind, ein treuer Freund George R. R. Martin | ISBN: 978-3-76453-181-2

Film- & Serientitel

  • Eine dunkle & grimmige Geschichte (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grimmig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grimmig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7105165, 5466516 & 2846699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 14.06.2023
  2. krone.at, 07.03.2022
  3. faz.net, 30.12.2021
  4. bo.de, 22.10.2020
  5. kicker.de, 09.09.2019
  6. blick.ch, 30.04.2018
  7. swr.de, 23.01.2017
  8. spiegel.de, 29.11.2016
  9. feedsportal.com, 30.05.2015
  10. spiegel.de, 27.03.2014
  11. nzz.ch, 24.07.2013
  12. fr-online.de, 20.09.2011
  13. morgenpost.de, 19.06.2010
  14. geo.de, 21.10.2009
  15. gameswelt.de, 08.03.2008
  16. gourmet-report.de, 25.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 21.10.2006
  18. welt.de, 11.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  22. Die Zeit (26/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Die Zeit (44/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995