grenzüberschreitend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɛnt͡sʔyːbɐˌʃʁaɪ̯tn̩t]

Silbentrennung

grenzüberschreitend

Definition bzw. Bedeutung

Eine Trennlinie (Grenze, Landesgrenze) überquerend, nicht nur in einem eingegrenzten Gebiet geltend.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Grenze und dem Partizip I von überschreiten.

Steigerung (Komparation)

  1. grenzüberschreitend (Positiv)
  2. grenzüberschreitender (Komparativ)
  3. am grenzüberschreitendsten (Superlativ)

Anderes Wort für grenz­über­schrei­tend (Synonyme)

(sich) anbiedernd
aufdringlich:
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
bedrängend
belästigend
distanzlos:
nicht den nötigen Abstand wahrend
Grenzen verletzend
in (bester) Stalker-Manier
indiskret (geh.):
nicht diskret; nicht verschwiegen
ohne Taktgefühl neugierig
lästig wie eine Klofliege (ugs.)
penetrant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
übergriffig (Jargon, psychologisch):
Übergriffe in die Rechte, den Bereich, die Angelegenheiten und insbesondere in die sexuelle Selbstbestimmung anderer verübend
veraltet, in Bezug auf Baumstämme: so dick, dass ein Mann den Stamm mit beiden Armen nicht umfassen kann
zudringlich (Hauptform):
nicht die nötige oder erwartete Distanz wahrend
international:
aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend
zwischenstaatlich:
zwischen verschiedenen Staaten/Ländern (geschehend); über die staatlichen Grenzen hinaus geltend
ketzerisch:
von der Lehre der Katholischen Kirche abweichend
von einer allgemein anerkannten Meinung, Norm abweichend
tabulos (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

eu­ro­pa­weit:
ganz Europa umfassend, betreffend
glo­bal:
alle Staaten betreffend
allen Komponenten eines Moduls oder Programms zugänglich
welt­weit:
auf die ganze Welt ausgedehnt; sich über die ganze Welt erstreckend

Gegenteil von grenz­über­schrei­tend (Antonyme)

be­grenzt:
nicht grenzenlos groß oder umfassend, sondern auf ein gewisses Maß beschränkt
be­schränkt:
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
begrenzt, räumlich oder zeitlich eingeschränkt
lo­kal:
den Ort (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
örtlich, örtlich begrenzt

Beispielsätze

  • Das steht so in der UN-Konvention zur nicht-schiffahrtlichen Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe.

  • Bei Geldwäsche handelt es sich eindeutig um ein grenzüberschreitendes Problem.

  • Das Handelsabkommen umfasst mehrere Maßnahmen, die darauf abzielen, die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte unbürokratischer zu gestalten.

  • Es ist erforderlich, den grenzüberschreitenden Austausch von Erfahrungen zu intensivieren.

  • Export ist eine grenzüberschreitende kommerzielle Handlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Projekt würde möglicherweise auch „grenzüberschreitend Anklang finden“, verwies Geisler auf Südtirol.

  • Ausnahmen gelten auch für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren und Landwirte, die grenzüberschreitende Flächen bewirtschaften.

  • Besonders dabei ist, dass genau zum Ausflugszeitpunkt eine grenzüberschreitende Sonderausstellung angeboten wird.

  • Bis heute ist die Stadt Kofinanziererin dieser drei ersten grenzüberschreitenden Einrichtungen.

  • Auch schon zur Zeit des Eisernen Vorhangs war die Musik grenzüberschreitend.

  • Denn die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung ist nach wie vor ein »Stiefkind« der Politik.

  • Aktuell dürfen grenzüberschreitende Fernbuslinien keine Passagiere von einem Ort zum anderen innerhalb der Schweiz befördern.

  • Außerdem sollten nicht nur grenzüberschreitende Vorbescheide erfasst werden.

  • Das ist mal anstrengend, mal urkomisch, mal grenzüberschreitend, mal hochemotional.

  • Auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Entwicklung gemeinsamer Operationen afrikanischer Streitkräfte will man fördern.

  • Das EU-Parlament hat heute eine Gebührensenkung für grenzüberschreitende Handytelefonate beschlossen.

  • Der grenzüberschreitende Versand stieg um 4,3%, der Empfang um 7,4%.

  • Das Unternehmen wickelt nahezu alle grenzüberschreitenden Bankgeschäfte in Europa ab und meldet täglich mehr als 15 Millionen Transaktionen.

  • Dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit nötig ist, hat im Kanton zu greifen begonnen.

  • Angesichts wachsender Verkehrsströme müsse aber beim Ausbau der grenzüberschreitenden Infrastruktur weiter Tempo gemacht werden.

  • Das Europaparlament stimmte für ein EU-Gesetz, das grenzüberschreitend Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz regelt.

  • Die Kommission befürwortet auch einen Ausbau grenzüberschreitender Strom- und Gasleitungen.

  • Vorstände und Aufsichtsräte beider Konzerne hatten die größte grenzüberschreitende Bankenfusion in Europa im Juni beschlossen.

  • Wichtig sei, dass die einzelnen Länder Gesetze gegen Spam erlassen, damit Strafverfolgungen auch grenzüberschreitend geregelt werden können.

  • Trotzdem darf nun endlich auf Europas erstem grenzüberschreitenden Gewerbegebiet bei Aachen gebaut werden.

  • Blair habe Musharraf aufgerufen, den grenzüberschreitenden Terrorismus von pakistanischem Territorium aus aktiv zu bekämpfen.

  • Wir haben bereits jetzt zu wenig grenzüberschreitenden Handel.

  • Bei der Verbesserung bei den "diffusen Einleitungen" sei hingegen grenzüberschreitende Kooperation nötig.

  • Van Miert ist dagegen der Auffassung, daß die grenzüberschreitende Preisbindung gegen die EU-Verträge verstößt.

  • Auffällig sind dabei vor allem im Falle der Schweiz die spektakulären grenzüberschreitenden Transaktionen.

  • Die Mittel der EU für grenzüberschreitende Kooperation kommen aus zwei verschiedenen Fördertöpfen.

  • Die deutsche Seite, hat angesichts der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität schon oft erklärt, Europa brauche eine Art FBI.

  • Wissmann betonte, er erwarte von dem neuen System vor allem einen verbesserten grenzüberschreitenden Diebstahlschutz.

Häufige Wortkombinationen

  • grenzüberschreitender Handel/Verkehr, grenzüberschreitend reisen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv grenz­über­schrei­tend be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von grenz­über­schrei­tend lautet: BCDEEEEGHINNRRRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Umlaut-Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Über­mut
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango
  18. Echo
  19. Novem­ber
  20. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

grenzüberschreitend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort grenz­über­schrei­tend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ro­na-Warn-App:
Programm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer, das dem Zweck dient, die Verbreitung des Coronavirus zu minimieren, indem es zum Beispiel grenzüberschreitend über Kontakte mit einer infizierten Person informiert

Buchtitel

  • Der innerstaatliche und grenzüberschreitende Formwechsel Keve Kovács | ISBN: 978-3-11046-555-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grenzüberschreitend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grenzüberschreitend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659314, 2702296 & 602762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 01.02.2022
  2. tagesschau.de, 14.07.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 10.03.2020
  4. bo.de, 16.05.2019
  5. radio.cz, 03.04.2018
  6. bo.de, 10.03.2017
  7. jungefreiheit.de, 05.12.2016
  8. orf.at, 26.10.2015
  9. bernerzeitung.ch, 23.12.2014
  10. welt.de, 08.12.2013
  11. magnus.de, 10.05.2012
  12. presseportal.de, 31.05.2011
  13. taz.de, 08.07.2010
  14. nzz.ch, 21.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 11.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 11.07.2007
  17. abendzeitung.de, 22.12.2006
  18. tagesschau.de, 19.10.2005
  19. tagesschau.de, 10.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  21. ln-online.de, 28.05.2002
  22. sz, 02.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995