gregorianisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁeɡoˈʁi̯aːnɪʃ ]

Silbentrennung

gregorianisch

Definition bzw. Bedeutung

  • Meist in festen Wendungen: auf den Kalender bezogen, der unter Papst Gregor XIII. eingeführt wurde (Vergleiche julianisch).

  • meist in festen Wendungen: auf die kirchlichen Gesänge bezogen, die nach Papst Gregor dem Großen benannt wurden

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Substantivs Gregorianik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

  • Wir leben nach dem gregorianischen Kalender.

  • Der gregorianische Kalender hat Christi Geburt als Ausgangspunkt.

  • Der gregorianische Kalender nimmt die Geburt Christi als Bezugspunkt.

  • Tom hörte sich gregorianische Gesänge an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hat mit der Einführung des gregorianischen Kalenders zu tun.

  • So mancher elektronische Ton gemahnt gar an gregorianische Mönchsgesänge.

  • Sowjetrussland übernahm den gregorianischen Kalender erst 1918.

  • Bei der Komposition der Melodie hingegen übernahm er die gregorianische Vorlage nur in Grundzügen.

  • Gerleve pflegt den gregorianischen Gesang, der bis ins 6. Jahrhundert zurückreicht.

  • Der Jahrestag der Oktoberrevolution von 1917, die nach dem gregorianischen Kalender im November stattfand, wurde zu Sowjetzeiten gefeiert.

  • Blues, Swing, Wild-West-Musik bis hin zu gregorianischen Melodien waren da zu hören.

  • Beide Komponisten beziehen sich auf gregorianische Gesänge des 9. Jahrhunderts, die sie in die heutige Zeit übertragen haben.

  • Auch der gregorianische Kalender bringt aber noch keine absolute Genauigkeit.

  • Dabei handelt es sich um eine Mischung aus liturgischem Drama und gregorianischem Gesang, dessen Ursprung auf das Mittelalter zurückgeht.

  • Der gregorianischen Kalender wurde vor 425 Jahren "erfunden" und setzte sich im Laufe der Zeit durch.

  • Sogleich ertönten gregorianische Choräle, die wesentlicher Bestandteil eines lateinischen Hochamtes sind.

  • Für den gestrengen gregorianischen Gegenpol sorgte das Ensemble Psallentes aus der Apsis hinter dem Altarraum.

  • Für Chinas Landvolk samt vieler, die in den Städten leben, gilt der gregorianische Kalender des Westens nur formal.

  • In London wohnt sie auch nicht in einem Hadid-Bau, sondern in einem alten, gregorianischen Stadthaus.

  • Bauer hat den Katechismus zu Hause stehen, singt in einem Kirchenchor und leitet einen gregorianischen Singkreis.

  • Die PDS ist tot. Keine Abspaltungen können sie beleben und keine gregorianischen Gesänge.

  • Auch das monumentale "Te Deum" beginnt mit einer Referenz - dem gregorianischen Choral.

  • Bald hörte Adams auch staunend einen gregorianischen Weihnachtschoral und hatte gleich seinen Arbeitstitel: Wie konnte das passieren?

  • So dauert es beispielsweise ganze 3 000 Jahre, bis der gregorianische Kalender einen Tag vom tropischen Kalender abweicht.

Häufige Wortkombinationen

  • gregorianischer Choral, Gesang; Gregorianische Semiologie
  • gregorianischer Kalender

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf gre­go­ri­a­nisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv gre­go­ri­a­nisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, O, ers­ten I und A mög­lich.

Das Alphagramm von gre­go­ri­a­nisch lautet: ACEGGHIINORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

gregorianisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gre­go­ri­a­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der gregorianische Choral Joseph Pothier, Ambrosius Kienle | ISBN: 978-3-38655-535-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gregorianisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12392463, 9016900, 1847055 & 1692988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 13.01.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 01.08.2018
  3. onetz.de, 06.11.2017
  4. mz-web.de, 24.12.2013
  5. taz.de, 02.06.2012
  6. feedsportal.com, 08.11.2011
  7. szon.de, 12.01.2009
  8. abendblatt.de, 25.09.2009
  9. espace.ch, 28.02.2008
  10. gourmet-report.de, 26.11.2008
  11. fr-online.de, 21.03.2007
  12. all-in.de, 24.09.2007
  13. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  14. spiegel.de, 24.01.2004
  15. f-r.de, 31.05.2003
  16. daily, 15.03.2002
  17. berlinonline.de, 17.10.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (52/2000)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Die Zeit 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996