grausen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁaʊ̯zn̩]

Silbentrennung

grausen

Definition bzw. Bedeutung

  • Furcht einflößen, Ekel hervorrufen

  • sich fürchten, sich ekeln

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: grause, du graust, er/sie/es graust
  • Präteritum: ich graus­te
  • Konjunktiv II: ich graus­te
  • Imperativ: graus/​grause! (Einzahl), graust! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­graust
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für grau­sen (Synonyme)

(jemandem) kalt den Rücken herunterlaufen
(jemanden) kalt überlaufen (geh.)
(sich) graulen:
eine Mischung aus Angst und Entsetzen empfinden
sehr unfreundlich behandeln, so dass der davon Betroffene geht
(sich) gruseln:
eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden
in Konstruktionen mit es: eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden
schaudern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
unheimlich (zumute) sein

Redensarten & Redewendungen

  • dass es den Teufel graust

Beispielsätze

  • Ich grause mich vor Spinnen.

  • Mich graust es vor der Nacht.

  • Die Nacht graust mich.

  • Wenn man die Geschichte betrachtet, die ja schließlich das Ergebnis der Politik ist, dann kann einem vor dieser Kunst nur grausen.

  • Vor dem, wonach es dich gelüstet, kann es dir nicht grausen.

  • Nichts für ungut, aber mir graust vor dir.

  • Davor graust es mir.

  • Mich graust es heute schon, wenn ich daran denke, dass in näherer Zukunft Hip Hop das sein wird, was heute Volksmusik ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch beim Blick auf die Zukunft muss es Clement grausen.

  • Diese Frage hat der Bundestag richtigerweise mit "Nein" entschieden, denn wer Unter den Linden entlang kommt, denn kann es nur grausen.

  • Was taugt auch schon ein Barbar, vor dem sich nicht grausen lässt?

  • Dennoch braucht es den Filmliebhaber nicht vor etwaigem sozialistischem Relaismus zu grausen.

  • Wenn die anderen sie begehen, warum soll dann Arantxa ihr Spiel umstellen, auch wenn die Zuschauer sich grausen.

  • Aber das fahrig vertölpelte Unternehmen endet - wieder und wieder - in den grausen Debakeln blanken, sinnlosen Mordens.

  • So manchem Weinliebhaber mag es grausen bei der Vorstellung, sich seinen eigenen DIY-Wein zu mischen.

  • Mary Shelley hat damitdie Vermarktung des Horrors erfunden - doch gegraust hat man sich auch schon bei Homer und bei Grimms Märchen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Estnisch: hirmu tundma
  • Schwedisch:
    • fasa för
    • gripas av fasa
    • gripas av skräck

Was reimt sich auf grau­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm grau­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von grau­sen lautet: AEGNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

grausen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort grau­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grausen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grausen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6004083, 5075532, 4689163, 4425667 & 811057. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berlinonline.de, 12.02.2004
  2. berlinonline.de, 25.11.2003
  3. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  4. Die Welt 2001
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Stuttgarter Zeitung 1995
  7. Süddeutsche Zeitung 1995