goldfarben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌfaʁbn̩ ]

Silbentrennung

goldfarben

Definition bzw. Bedeutung

Die Farbe von Gold habend; in der Farbe von Gold.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gold und dem gebundenen Lexem -farben.

Anderes Wort für gold­far­ben (Synonyme)

aus Gold
blond:
blonde Haare habend
Haarfarbe: gelblich, goldfarben
blondgelockt
goldblond
golden:
aus Gold bestehend
herrlich, einzigartig
goldfarbig
goldglänzend:
einen Glanz wie Gold besitzend
hellhaarig
maisblond
semmelblond (ugs.)

Beispielsätze

  • Das ist goldfarben.

  • Das Museum hat eine Statue eines goldfarbenen Vogels.

  • Fülle auch mir ein Glas mit goldfarbenem Wein!

  • Das ist ein goldfarbenes Kreuz, einfach schön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für mehr Opulenz sorgt hingegen goldfarbenes Besteck, entweder glänzend oder matt gebürstet.

  • Die tägliche Begegnung mit diesen goldfarbenen Stolpersteinen ist eine tägliche Erinnerung an die Geschichte meines Volkes.

  • Der Kunde hat zunächst die Wahl zwischen den Farben Schwarz und Silber, ob auch eine goldfarbene Version folgt, bleibt zunächst abzuwarten.

  • Zwischenzeitlich hatte es Berichte über einen zweiten Schützen und ein weiteres gesuchtes Fahrzeug gegeben - einen goldfarbenen Pick-up.

  • Eine vergoldete oder goldfarben lackierte Münze dieser Größe mit Metallkern hätte es auch getan, die hätte wenigstens niemand gestohlen.

  • Im Ohr hatte sie eine goldfarbene Kreole, an der rechten Hand einen silberfarbenen Ring.

  • Die Verleihung der Trophäen in Form einer goldfarbenen Weltkugel wird von Jimmy Fallon moderiert.

  • Aufgrund der Beleuchtung auf dem Toshiba-Stand erschien uns das laut Toshiba goldfarbene Gerät allerdings eher silberfarben.

  • Auffällig waren seine Umhängetasche, zwei goldfarbene Zähne, ein "Ziegenbart" und die ungepflegten Haare.

  • Gold steht in China für Luxus und Reichtum – entsprechend schnell war das erste goldfarbene iPhone von Apple im Reich der Mitte ausverkauft.

  • Das ist keine Vorrichtung, sondern der goldfarbene Bund der Hose.

  • DÜLMEN Weiße Tür, ein goldfarbener Klingelknopf, Grünpflanzen und ein gepflasterter Weg zum Hauseingang.

  • Dabei war der goldfarbene Zug, dessen Name sich von der Provinz Gauteng ableitet, eigentlich gar nicht für die WM geplant.

  • Der Schweizer Künstler Enrico Centonze stellt vor dem Reichstag eine aus einer Rettungsdecke bestehende goldfarbene Fahne auf.

  • Die Wirtszellen und das entsprechende Protein fluoreszierten daraufhin "goldfarben".

  • Für die deutsche Staffel glänzt die Silbermedaille im Rennen 4 mal 10 Kilometer goldfarben.

  • Die Damen finden in ihren Tüten halterlose, stay-up Strümpfe, ein goldfarbenes Lederarmband, ein Parfüm, ein Gesichts-Erfrischungsspray.

  • Michael Uhrmann hat nach dem Springen von Oberstdorf erklärt, warum er sich für den goldfarbenen Anzug entschied.

  • Fanny Weisflug entschied sich für das Motto "Wein öffnet die Herzen", das nun in goldfarbenen Lettern auf den Flaschen prangt.

  • Wilma Günther schaut eine kleine goldfarbene Standuhr an.

Übersetzungen

Anagramme

  • Brandfolge

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm gold­far­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich.

Das Alphagramm von gold­far­ben lautet: ABDEFGLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

goldfarben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gold­far­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­fa­den:
Faden aus Gold oder einem goldfarbenen Metall
textiler Faden, der goldfarben ist oder mit Gold überzogen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: goldfarben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: goldfarben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6120001, 4795924, 2771817 & 2351877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.10.2023
  2. hagalil.com, 27.12.2022
  3. winfuture.de, 27.05.2021
  4. sueddeutsche.de, 01.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 12.07.2017
  6. winfuture.de, 04.04.2017
  7. tagesschau.de, 12.12.2016
  8. feedsportal.com, 18.01.2015
  9. presseportal.de, 03.09.2014
  10. bazonline.ch, 19.09.2013
  11. zeit.de, 02.07.2011
  12. ruhrnachrichten.de, 18.01.2011
  13. welt.de, 15.06.2010
  14. kn-online.de, 20.10.2008
  15. prosieben.de, 25.07.2007
  16. spiegel.de, 20.02.2006
  17. welt.de, 13.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  19. lvz.de, 01.07.2004
  20. berlinonline.de, 21.08.2002
  21. tsp, 03.01.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995