glotzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɔt͡sn̩ ]

Silbentrennung

glotzen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (uninteressiert) im Fernsehen verfolgen

  • starr blicken, geistesabwesend mit weit offenen Augen vor sich hinsehen

Konjugation

  • Präsens: glotze, du glotzt, er/sie/es glotzt
  • Präteritum: ich glotz­te
  • Konjunktiv II: ich glotz­te
  • Imperativ: glotz! (Einzahl), glotzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­glotzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für glot­zen (Synonyme)

äugen (fachspr., Jägersprache):
über Tiere und Personen: blicken, suchend schauen
Augen machen (ugs.)
blicken:
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
gaffen:
neugierig starren
glubschen:
etwas mit weit geöffneten Augen betrachten
gucken:
ein bestimmtes Gesicht machen
seine Augen auf etwas richten
kieken (ugs., berlinerisch):
norddeutsch, umgangssprachlich: gucken, schauen, sehen
kucken (ugs., norddeutsch):
umgangssprachlich: ein bestimmtes Gesicht machen
umgangssprachlich: seine Augen auf etwas richten
lugen:
schauen, starren; zu sehen sein
schauen (süddt.):
als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
starren:
bewegungslos auf jemanden oder etwas schauen
von etwas in großer Menge bedeckt sein, voll mit etwas sein
stieren:
ärgern, zuwider sein
herumstöbern

Beispielsätze

  • Was glotzt ihr so dämlich?

  • Er glotzt den ganzen Abend Doku-Soaps und Reality-Shows.

  • Geistesabwesend glotzte er in sein Aquarium.

  • Tom stand da und glotzte wie ein Mondkalb.

  • Hör auf zu glotzen.

  • Was glotzt du denn so?

  • Tom bleibt den ganzen Tag drinnen und glotzt in den Computer.

  • Ich versuchte, nicht zu glotzen.

  • Was glotzt du so?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie können den Nachwuchs begleiten, ihn nicht alleine glotzen oder surfen lassen, erklären, trösten, Mut machen.

  • Tatsächlich wollen die Spanner nur glotzen.

  • Anstatt immer nur aufs Smartphone zu glotzen.

  • Dann könnte man endlich mal entspannt einrichten, statt starr nach oben glotzen zu müssen.

  • Bei Prodigy willst du ja auch nicht das alle nur rumstehen und auf die Bühne glotzen.

  • Am Ende glotzen die bestimmt auch noch umsonst die Feuerwehr vor meiner Hütte anSignatur?

  • Er rät deshalb: Mehr bolzen, weniger glotzen.

  • Statt "Vera am Mittag" zu glotzen, füllst Du nun eben mal diesen Fragebogen aus.

  • Heute glotzen wir erschrocken auf den tiefen Einschnitt, den das scharfe Papier an unserem Daumen hinterlassen hat.

  • Die Traumtänzer auf der Bühne schweigen uns an, sie glotzen wie wir, ticken wie wir: nicht mehr ganz richtig, aber zuverlässig.

  • Und all die Monitore: Was glotzen die denn so?

  • Das ist in Ordnung, die Männer glotzen eh.

  • Der Sohn veralbert sie, der muffelige Lebensgefährte will nur glotzen.

  • Abblätternde Neubauten, aus deren Fenstern unentwegt die Nachbarn glotzen, um alles Unstatthafte mit voyeuristischem Blick zu verfolgen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf glot­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm glot­zen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von glot­zen lautet: EGLNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

glotzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort glot­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gustav glotzt Inés María Jiménez | ISBN: 978-3-94383-354-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glotzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glotzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5844754, 4941545, 4020359, 2776311, 2514595 & 608735. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.07.2023
  2. diepresse.com, 10.04.2017
  3. focus.de, 20.07.2016
  4. spiegel.de, 05.09.2013
  5. laut.de, 18.07.2011
  6. stock-world.de, 30.12.2009
  7. aachener-zeitung.de, 01.10.2005
  8. welt.de, 24.07.2004
  9. f-r.de, 07.08.2003
  10. Die Zeit (15/2002)
  11. bz, 01.03.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1998