glorreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡloːɐ̯ˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

glorreich

Definition bzw. Bedeutung

voll des Ruhmes

Steigerung (Komparation)

  1. glorreich (Positiv)
  2. glorreicher (Komparativ)
  3. am glorreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für glor­reich (Synonyme)

glanzvoll:
Glanz ausstrahlend
großartig:
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
herrlich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
ruhmreich:
sehr berühmt / bekannt und dabei die Leistungen von jemandem anerkennend
triumphal

Beispielsätze

  • Wer ist denn auf die glorreiche Idee gekommen, die Papiere lose vor das offene Fenster zu legen?

  • Nationen, die mit einer glorreichen Vergangenheit prahlen, sind in der Regel diejenigen, die keine Zukunft haben.

  • Das Glück des Lebens besteht nicht darin, wenig oder keine Schwierigkeiten zu haben, sondern sie alle siegreich und glorreich zu überwinden.

  • Tom hielt das Leben für eine Zeit der Vorbereitung auf einen glorreichen Tod.

  • Das ist eine glorreiche Zeit.

  • Was der Vater glorreich begonnen, will der Sohn vollenden.

  • Einen Toast auf unsere glorreichen Tage!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die glorreichen schwarzen Zeiten sind auch lange vorbei.

  • Sie ist Familie, mit allen glorreichen Zeiten und traurigen Tagen.

  • Das Album ist ein glorreiches und magisches Erlebnis und der perfekte Begleiter durch die verschneite Weihnachtszeit.

  • Auch der Überhangkandidat Oliver Alba hatte "es glorreich verkackt", wie er im Anschluss an die Sendung im RTL-Interview ausdrückte.

  • Das Metropolis zeigt heute „Die glorreichen Sieben“ und am 30.5.

  • Rummenigge versprach einen langen Kampf und eine wieder glorreiche Zukunft.

  • Eine glorreiche Zukunft ist nicht in Aussicht.

  • Auf den glorreichen Höhenflug folgte der jähe Absturz in die Tiefe: Beim FC Barcelona macht sich Panikstimmung breit.

  • Auch mit dem Umstand versehen, dass ich eine Menge Erfahrung habe und die Politik nicht nur von ihrer glorreichen Seite kenne.

  • Sie müssen im Kalender bleiben", bekennt Wolff mit Verweis auf die finanziell wenig glorreichen Bahnen.

  • Diese Berlinale konnte nur mehr oder weniger glorreich scheitern.

  • Um das glorreiche Finale atmosphärisch zu untermalen, wurde zudem eine kleine Explosion in der Bratpfanne auf dem Küchenherd erzeugt.

  • Der Wettlauf ins All endet für die Amerikaner wenig glorreich.

  • In der Stille und Dunkelheit der Tiefsee verfällt das glorreiche Schiff mehr und mehr.

  • Allerdings wird nicht der glorreiche Tag X kommen, an dem wir sagen können, es gibt kein Doping mehr.

  • Das glorreiche Jahrzehnt (1965-1975), in dem das Jahr 1968 nur den Höhepunkt darstellte, bestand aus drei zusammenwirkenden Narrativen.

  • Schon seit einiger Zeit ist der einst so glorreichen Popkritik ein bißchen unbehaglich zumute.

  • Doch die glorreichen Zeiten sind längst vorbei.

  • Zwei glorreiche Halunken" ist der letzte Teil von Sergio Leones so genannter Paella-Trilogie.

  • Will sie statt Dengs "Reichwerden ist glorreich" ein großes sozialistisches Umverteilungsprogramm verkünden?

Übersetzungen

Was reimt sich auf glor­reich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv glor­reich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von glor­reich lautet: CEGHILORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

glorreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort glor­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die glorreichen Sieben (Film, 1960)
  • Die glorreichen Zwei (TV-Serie, 1987)
  • Zwei glorreiche Halunken (Film, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glorreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glorreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11898206, 9964111, 6821258, 5967636, 1916536 & 368529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 27.01.2023
  2. fr.de, 11.05.2022
  3. loomee-tv.de, 11.12.2021
  4. focus.de, 28.04.2020
  5. abendblatt.de, 20.05.2019
  6. salzgitter-zeitung.de, 30.11.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.03.2017
  8. n-tv.de, 18.04.2016
  9. kurier.at, 16.09.2015
  10. motorsport-total.com, 16.09.2014
  11. fr-online.de, 19.02.2013
  12. pcgames.de, 09.10.2012
  13. presseportal.de, 21.07.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2010
  15. feedsportal.com, 04.05.2009
  16. taz.de, 19.04.2008
  17. jungewelt.de, 30.03.2007
  18. handelsblatt.com, 16.03.2006
  19. fraenkischer-tag.de, 04.06.2005
  20. Die Zeit (35/2004)
  21. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  22. Die Zeit (22/2002)
  23. sz, 21.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (08/1998)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995