globalisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡlobaliˈziːʁən]

Silbentrennung

globalisieren

Definition bzw. Bedeutung

Den Bezug, den etwas hat (zum Beispiel der Handel), auf die ganze Welt erweitern.

Begriffsursprung

vom Adjektiv global

Konjugation

  • Präsens: globalisiere, du globalisierst, er/sie/es glo­ba­li­siert
  • Präteritum: ich glo­ba­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich glo­ba­li­sier­te
  • Imperativ: globalisier/​globalisiere! (Einzahl), glo­ba­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: glo­ba­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­deh­nen:
die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern
aus­wei­ten:
etwas durch Benutzung dehnen und somit dauerhaft weiter machen
etwas in seinem Ausmaß/oder Umfang vergrößern
in­ter­na­ti­o­na­li­sie­ren:
die Gebietshoheit eines Staates über ein bestimmtes Staatsgebiet zugunsten der internationalen Gemeinschaft beschränken
etwas international machen oder international werden

Gegenteil von glo­ba­li­sie­ren (Antonyme)

eu­ro­pä­i­sie­ren:
etwas dem europäischen Vorbild angleichen; etwas mit Orientierung an Europa (um)gestalten
na­ti­o­na­li­sie­ren:
transitiv, Recht: jemandem die Staatsbürgerschaft verleihen
transitiv, Wirtschaft, Recht: etwas zum Staatseigentum erklären
provinzialisieren
zen­t­ra­li­sie­ren:
an einem Punkt (dem Zentrum, in einer Zentrale) zusammenziehen/versammeln

Beispielsätze

Die Wirtschaft ist globalisiert, aber die Politik denkt und handelt immer noch in nationalstaatlichen Kategorien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Jean-Claude Carrière globalisierte sich das filmische Erzählen – ob in „Belle de Jour“ oder der „Blechtrommel“.

  • Der Coronavirus bringt die globalisierte Wirtschaft aus dem Takt: chinesische Containerschiff im Hafen von Piräus.

  • Als undogmatischer Marxkenner verweist Dahmer auf die globalisierte Warenförmigkeit und Entfremdung der Beziehungen.

  • Der Blick in die globalisierte Welt, weit über die Grenzen des Bezirks hinaus, ist dabei nur ein Arbeitsschwerpunkt für Brigitte Hausmann.

  • Der globalisierte Handel sei auch für Amerika von großer Bedeutung.

  • Die globalisierte Welt muss lernen, den gleichen Spielregeln zu folgen.

  • In einer Videobotschaft rief Papst Franziskus dazu auf, Solidarität in der Welt zu globalisieren.

  • Am Ende könnte es auch die globalisierte Wirtschaft sein, die Amerika im Nahen und Mittleren Osten hält.

  • Die globalisierte Welt überfordert mich, und ich glaube wie viele: Das kann doch keiner mehr verstehen.

  • Die extreme Ungleichheit, die der globalisierte Kapitalismus hervorbringt, ist nicht nur ein soziales Desaster.

  • Vor allem der 'Ndrangheta sei es gelungen, sich erfolgreich zu "globalisieren".

  • Daher wolle die Deutsche Bank die Lasten der britischen Sondersteuer im Konzern "klar globalisieren."

  • Bis dato konnten wir globalisierte Wirtschaft -live- erleben.

  • Wir haben jetzt eine globalisierte Welt.

  • Möglicherweise sollten wir uns auf eine richtig globalisierte Welt vorbereiten.

  • Eine globalisierte Medienindustrie hat andere Probleme.

  • Eine wesentliche Rolle bei diesem Phänomen spielt die globalisierte Agrar- und Nahrungsmittelindustrie.

  • Aber man kann die globalisierte Welt nicht aus der Perspektive des christlichen Abendlandes betrachten.

  • Bis die Übel dieses vielleicht letzte Paradies globalisieren und zerstören.

  • Auch da müssen wir uns auf eine globalisierte Welt einstellen.

  • Sie passen nicht mehr in die heutige globalisierte Welt mit eng vernetzten Unternehmensstrukturen.

  • Die globalisierte Sehnsucht durchwirkt die Menschen überall, sie beeinflusst ihre Begierden und Sichtweisen.

  • Eine ganze Menge, vermutet die Justiz in Bogota - zum Beispiel der globalisierte Terrorismus.

  • "Das Internet wird die Wirtschaft revolutionieren und noch stärker globalisieren" sagt Willi Berchtold, Vizepräsident des Bitkom.

  • "Die Finanzbehörden haben den Überblick über die globalisierte Wirtschaft verloren," so urteilt der Bundesrechnungshof.

  • Es geht nicht darum, diese Menschen zu globalisieren.

  • Die "Globalisierung" des neuen Krieges spiegelt die globalisierte Logik der Finanzmärkte wider.

  • Es läßt sich nicht abstreiten: Die globalisierte Wirtschaft erhält über kurz oder lang ihren eigenen politischen Rahmen.

Häufige Wortkombinationen

  • Märkte globalisieren

Was reimt sich auf glo­ba­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb glo­ba­li­sie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von glo­ba­li­sie­ren lautet: ABEEGIILLNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

globalisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort glo­ba­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beratungskompetenz für eine globalisierte Gesellschaft Stefan Schmid | ISBN: 978-3-52540-760-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: globalisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1983711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.02.2021
  2. faz.net, 05.03.2020
  3. tagesspiegel.de, 01.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 10.01.2018
  5. wort.lu, 13.03.2017
  6. welt.de, 30.10.2016
  7. nzz.ch, 02.05.2015
  8. zeit.de, 20.01.2013
  9. spiegel.de, 28.07.2012
  10. ftd.de, 09.04.2011
  11. rp-online.de, 18.01.2010
  12. handelsblatt.com, 21.12.2009
  13. faz.net, 25.01.2008
  14. dradio.de, 16.12.2007
  15. handelsblatt.com, 17.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 06.02.2006
  17. abendblatt.de, 18.05.2005
  18. berlinonline.de, 24.02.2004
  19. welt.de, 20.08.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  21. welt.de, 16.05.2002
  22. Die Zeit (39/2001)
  23. sz, 25.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996