glitzern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɪt͡sɐn ]

Silbentrennung

glitzern

Definition bzw. Bedeutung

  • Intransitiv: einfallendes Licht immer wieder zu allen Seiten hin kräftig reflektieren (oder diesen Effekt nachahmen); farbig (im Licht) schimmern.

  • übertragen: Erregung oder Freude ausstrahlen

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert zu mittelhochdeutsch glitzen „glänzen“

Konjugation

  • Präsens: glitzere, du glitzerst, er/sie/es glitzert
  • Präteritum: ich glit­zer­te
  • Konjunktiv II: ich glit­zer­te
  • Imperativ: glitzere/​glitzer! (Einzahl), glitzert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­glit­zert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für glit­zern (Synonyme)

aufblinken:
plötzlich kurz aufleuchten
aufblitzen:
kurz hell aufleuchten
plötzlich ins Bewusstsein treten
blinken:
den Fahrtrichtungsanzeiger im Auto benutzen, um anzuzeigen, dass man abbiegen oder überholen möchte
rhythmisch kurze Lichtsignale aussenden
blitzen:
Lichtreflexe verursachen
mit Blitzlicht fotografieren (insbesondere auch bei Radarkontrollen)
funkeln:
als Ausdruck einer Emotion, die (meist) in den Augen sichtbar wird: Erregung oder Freude ausstrahlen
durch besonderen Witz herausragen, besonders geistreich sein
kurz aufleuchten

Beispielsätze

  • Es glitzerte wahrlich in den Augen der Besucher, als sie endlich einen Blick auf sein neuestes Werk werfen durften.

  • Gold glitzert, aber nicht alles, was glitzert, ist Gold.

  • Das Spinnennetz glitzerte im Morgentau.

  • Das Spinnennetz glitzerte durch den Morgentau.

  • Bezaubernde Erinnerungen sind das erlesene Lebenselixier und glitzern wie kleine Diamanten auf unserem Lebensweg.

  • Die Elster sammelt alles, was glitzert.

  • Die Wasseroberfläche des Sees glitzert im Sonnenlicht.

  • Nicht alles, was glitzert, ist Gold.

  • Es glänzt und glitzert, einem Diamanten gleich, auf deiner schönen roten Rose Morgentau.

  • Das Wasser zwischen den moosbewachsenen Steinen glitzerte in der Sonne.

  • Wasser glitzert im Sonnenlicht.

  • Der Schnee glitzerte in der Morgensonne.

  • An einem sonnigen Wintermorgen glitzert der Raureif auf dem Rasen.

  • Der Diamant, er glitzert schön, und glänzt, in hellem Licht beseh'n.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch 2023 kann es noch einmal so richtig funkeln, glitzern und glänzen.

  • Fahnen und Transparente glitzern in der Nachmittagssonne, ein Luftballon steigt in den Himmel.

  • Nur Lena Schwarz’ Jelena macht auch in Grau noch gute Figur, lässt es glitzern und figurbetont an sich herunterfallen.

  • Selbst in der vermeintlichen Ödnis der Atacama-Wüste glitzern bunte Seen im violettbraunen Sandstein - Kupferminerale färben das Wasser.

  • Auch nicht, wenn sie glitzern, statt im Sonnenlicht elendig zu verrecken.

  • Diamanten glitzern kalt, Perlen scheinen zerbrechlich und warm, überziehen die Haut ihrer Trägerin mit rosigem Schimmer.

  • Wo derzeit noch 30 Jahre alte Läden wenig Esprit verströmen, soll bald ein "Boulevard Cologne" glitzern und funkeln.

  • Vor allem Bertagnollis reicher Sopran beginnt da zu glitzern.

  • Die Scherben aber glitzern.

  • Am Morgen scheint die Sonne aus einem tiefblauen Himmel und läßt den frischen Schnee wie Edelsteine glitzern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm glit­zern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von glit­zern lautet: EGILNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

glitzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort glit­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flit­tern:
unruhig glitzern, flimmern

Buchtitel

  • Auch Tränen glitzern Theresa Brückner | ISBN: 978-3-94961-764-5
  • Ich glaub, es glitzert! Jedes Chaos fängt mal klein an Emma Flint | ISBN: 978-3-40160-583-8
  • Silberregen glitzert nicht Christine Werner | ISBN: 978-3-95854-197-9
  • Sterne glitzern auch im Schnee Meike Werkmeister | ISBN: 978-3-44249-371-5
  • Was glitzert da im Osternest? Ulrike Kaup | ISBN: 978-3-40171-292-5
  • Was glitzert denn da? Patricia Strübin, Daria Locher | ISBN: 978-3-90340-809-8
  • Was glitzert im Winterwald, kleiner Fuchs? Ulrike Motschiunig | ISBN: 978-3-70742-301-3
  • Wo das Glück im Bergsee glitzert Maxi Hofer | ISBN: 978-3-40419-328-8
  • Zwischen den Wellen glitzert das Glück Gabriella Engelmann | ISBN: 978-3-42652-509-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glitzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glitzern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7781623, 10893150, 10893149, 10006526, 8999417, 8636857, 7780962, 6217250, 5333624, 2363449, 1695378, 1431794 & 1235016. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558
  2. braunschweiger-zeitung.de, 04.02.2023
  3. neues-deutschland.de, 10.04.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 16.01.2017
  5. spiegel.de, 21.10.2013
  6. laut.de, 06.04.2012
  7. welt.de, 05.11.2005
  8. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1996