gleichfarbig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaɪ̯çˌfaʁbɪç]

Silbentrennung

gleichfarbig

Definition bzw. Bedeutung

von gleicher Farbe

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv gleich und dem Adjektiv farbig.

Anderes Wort für gleich­far­big (Synonyme)

isochrom
isochromatisch

Gegenteil von gleich­far­big (Antonyme)

ver­schie­den­far­big:
an verschiedenen Orten verschiedene Lichtspektren abstrahlend

Beispielsätze

  • Ihr Gesicht scheint unter einem hellblauen Kopftuch und gleichfarbiger OP-Maske versteckt.

  • Am Anfang reicht es, möglichst viele gleichfarbige Gebäude zu gruppieren.

  • Die Frau liegt in einer blauweissen Landschaft auf einem ebenfalls blauweissen Bett mit gleichfarbiger Decke.

  • Ein Mercedes, wie es noch nie einem gab, mit blau leuchtendem Stern im Grill, der von zuckenden gleichfarbigen LED-Balken umrahmt ist.

  • Damit das Zusammenbringen gleichfarbiger Steine etwas schwieriger wird, fährt das Spiel ein paar kleine Gemeinheiten auf.

  • Bekleidet ist der Mann zum Tatzeitpunkt mit einer grauen Kappe, einer grauen Jacke und einer gleichfarbigen Hose gewesen.

  • Der Täter hat blonde, mittellange Haare und trug bei der Tat ein blaues T-Shirt mit weißem Aufdruck und gleichfarbige Bermuda Shorts.

  • Die Quadrate sollen erst gleichfarbige Linien bilden und sich dann auflösen.

  • Dort weisen ihnen gleichfarbige Pfeile den Weg in den richtigen Bereich des Fliegers.

  • Als Gurt benutzte sie ein gleichfarbiges Geschenkband.

  • Am nächsten Tag, auf dem Markt, trägt Ahmed eine blütendweiße Djallabia (langärmiges, knöchellanges Gewand) und ein gleichfarbiges Käppi.

  • Eine braune Anzugjacke war mit einem gleichfarbigen Garn reich bestickt.

  • Dabei geht es stets darum, Gruppen gleichfarbiger Stücke zu formen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gleich­far­big be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich.

Das Alphagramm von gleich­far­big lautet: ABCEFGGHIILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

gleichfarbig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gleich­far­big kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleichfarbig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleichfarbig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 25.03.2022
  2. fr.de, 17.07.2020
  3. nzz.ch, 25.03.2015
  4. handelsblatt.com, 26.01.2015
  5. linux-community.de, 01.12.2012
  6. noe.orf.at, 02.10.2012
  7. feeds.rp-online.de, 25.08.2011
  8. spiegel.de, 16.03.2005
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Welt 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1995