gesprächsbereit

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃpʁɛːçsbəˌʁaɪ̯t]

Silbentrennung

gesprächsbereit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Einstellung, gerne mit jemandem oder anderen Personen zu reden, über etwas zu sprechen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gespräch und dem Adjektiv bereit sowie dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. gesprächsbereit (Positiv)
  2. gesprächsbereiter (Komparativ)
  3. am gesprächsbereitesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­sprächs­be­reit (Synonyme)

aufgeschlossen:
ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein
aufnahmefähig:
in der Lage, geistige Inhalte zu integrieren (…, seiend)
in der Lage, materielle oder geldwerte Inhalte zu integrieren (…, seiend)
aufnehmend
empfänglich:
für bestimmte Anregungen oder Eindrücke offen; bereit, neue Eindrücke, Empfindungen und Anregungen aufzunehmen
empfangend
offen (für):
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
rezeptiv:
etwas aufnehmend, empfangend, wahrnehmend
auskunftsfreudig:
gerne bereit, Informationen über etwas mitzuteilen/weiterzugeben
kann gut reden (ugs.)
kommunikationsstark (Jargon):
fähig, sich gut ausdrücken zu können; ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten habend
kommunikativ:
gesprächig, mitteilsam
keine Steigerung: die zwischenmenschliche Verständigung betreffend
mitteilsam:
so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt
(sich) gesprächsbereit zeigen
(sich) kompromissbereit zeigen
auf jemandes Vorstellungen (Wünsche, …) eingehen
(jemandem) entgegenkommen (fig.):
intransitiv; jemandem entgegenkommen: zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben
intransitiv; jemandem, etwas entgegenkommen: sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen
mit sich reden lassen
zu Kompromissen bereit sein
zu Zugeständnissen bereit sein

Beispielsätze

  • Der FC Barcelona würde sich bei Anfragen trotz Vertrag bis 2024 durchaus gesprächsbereit zeigen, was einen Abgang des Angreifers angeht.

  • Allerdings machen die Grünen deutlich, dass man über alle Fragen gesprächsbereit sei.

  • Die Thüringer Grünen würden allerdings nach der überraschenden Wahl Kemmerichs gesprächsbereit in Richtung FDP bleiben, sagte Adams.

  • Aber er ist grundsätzlich gesprächsbereit.

  • Die Opposition zeigte sich bezüglich einer Verfassungsmehrheit gesprächsbereit.

  • Ab einem Angebot von 23 Millionen Euro wäre Manchester City offenbar gesprächsbereit.

  • Auf Druck des Kanzleramts zeigen sich jetzt beide Ressorts doch gesprächsbereit.

  • Wir sind jederzeit gesprächsbereit, aber wir wollen eine sachliche Debatte.

  • AK-Präsident Rudolf Kaske zeigte sich gesprächsbereit und auch für Änderungen bei der GmbH Light offen.

  • Der Eigentümer des Kellerlokals zeigte sich im Gespräch mit der Online-Ausgabe der "Gazeta Wyborcza" am Dienstag gesprächsbereit.

  • Und der neue Oberbürgermeister ist gesprächsbereit und offen für die Anliegen.

  • Zuletzt zeigte sie sich aber gesprächsbereit.

  • Sollte beim VfB Stuttgart nach der WM ein hoch dotiertes Angebot für Sami Khedira eingehen, wäre Trainer Gross gesprächsbereit.

  • Bei der NordLB erklärte ein Sprecher, man sei "grundsätzlich immer gesprächsbereit, wenn es um Kooperationen gehe."

  • Dass Qatar dazu Damaskus offensichtlich nicht lange überreden musste, beweist, dass dieses die ganze Zeit über gesprächsbereit war.

  • Zur Lösung der Krise zeigte sich Hanija gesprächsbereit.

  • Ein ranghoher Hamas-Funktiönär erklärte dazu, seine Organisation werde sich nicht erpressen lassen, sei aber gesprächsbereit.

  • Beim Bau der dritten Startbahn am Münchner Flughafen gibt sich die Staatsregierung bescheiden und gesprächsbereit.

  • Die müssen erklären, dass sie gesprächsbereit sind.

  • "Wir stehen für weitere Verhandlungen zur Verfügung", betonte er.Auch DBA- Geschäftsführer Wyatt zeigt sich weiter gesprächsbereit.

  • Diesmal zeigte sich Pjöngjang trotzdem gesprächsbereit.

  • Vetter zeigte sich gegenüber Beckstein durchaus gesprächsbereit.

  • Einen Rückzug von Southern schloss Harlan aus: "Wir lassen uns nicht einschüchtern, sind aber gesprächsbereit."

  • Lege die Bundesregierung aber einen längerfristigen Plan vor, sei die Union gesprächsbereit.

  • Jüngere Bauern seien immerhin gesprächsbereit.

  • Das macht die Unternehmer gesprächsbereit.

  • Der Mittdreißiger ist locker, gelassen und gesprächsbereit.

  • Wenn ein Stuttgarter Wengerter auf die Stuttgart Marketing zukommt, ist man auf jeden Fall gesprächsbereit.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­sprächs­be­reit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sprächs­be­reit lautet: ÄBCEEEGHIPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

gesprächsbereit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­sprächs­be­reit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­teil­sam­keit:
Eigenschaft/Einstellung, gesprächsbereit zu sein, mit jemandem über seine Gedanken und Gefühle zu sprechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesprächsbereit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesprächsbereit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 29.04.2022
  2. faz.net, 19.03.2021
  3. spiegel.de, 06.02.2020
  4. landeszeitung.de, 30.11.2019
  5. vienna.at, 04.04.2018
  6. nachrichten.at, 14.05.2017
  7. spiegel.de, 05.11.2016
  8. derstandard.at, 06.03.2015
  9. kurier.at, 30.01.2014
  10. at.OE24.feedsportal.com, 16.01.2013
  11. feeds.rp-online.de, 24.07.2012
  12. faz.net, 04.10.2011
  13. focus.de, 01.07.2010
  14. handelsblatt.com, 09.08.2009
  15. heise.de, 08.09.2008
  16. netzeitung.de, 16.06.2007
  17. handelsblatt.com, 01.02.2006
  18. merkur-online.de, 03.08.2005
  19. berlinonline.de, 01.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  22. sz, 27.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995