gesellschaftspolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛlʃaft͡spoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

gesellschaftspolitisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Planung und Durchführung von staatlichen Maßnahmen (Gesellschaftspolitik) betreffend, die eine Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse zum Ziel haben.

Anderes Wort für ge­sell­schafts­po­li­tisch (Synonyme)

sozialpolitisch:
die Sozialpolitik betreffend

Beispielsätze (Medien)

  • Das hätte ultimativ auch erhebliche Folgen für die gesellschaftspolitische als auch politische Stabilität.

  • Deshalb ist eine allgemeine Impfpflicht, ob ab 18 oder 60, weder rechtlich noch gesellschaftspolitisch zu rechtfertigen.

  • Auch sie hebt die gesellschaftspolitischen Erfolge hervor.

  • Bleibt die Frage nach der gesellschaftspolitischen Position.

  • Das sollte eine gemeinsame Entscheidung von Mutter und Vater sein und nicht - wie es bei Dir durchklingt - gesellschaftspolitische Doktrin.

  • Die Frage sei aber, welche Ziele und gesellschaftspolitischen Aufgaben ein Staat verfolge.

  • Auf seinem Blog setzte er sich mit den kultur- und gesellschaftspolitischen Aspekten von Musik auseinander.

  • Der Schauspieler mit den deutsch-italienischen Wurzeln und dem gesellschaftspolitischen Engagement wirkte so reaktionsschnell.

  • Der Fußball habe in diesem Moment auch eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion.

  • Muss Economiesuisse vermehrt gesellschaftspolitischen Themen Rechnung tragen, um weiteren Abstimmungsschlappen vorzubeugen?

  • Als Verhalten menschlich nachvollziehbar, aber gesellschaftspolitisch extrem negativ.

  • Dabei zähle die EU-Datenschutzreform "zu den bedeutendsten gesellschaftspolitischen Projekten unserer Zeit".

  • Beide Volksparteien seien derzeit offenbar mehr mit sich selbst als mit den großen gesellschaftspolitischen Fragen beschäftigt.

  • Es ist also nur logisch, dass ich versuche, seine Arbeit im sozial- und gesellschaftspolitischen Bereich weiterzuführen.

  • Danach kam der gesellschaftspolitische Talk "Hart aber fair" auf 3,11 Millionen Zuseher, der Marktanteil belief sich auf 13,8 Prozent.

  • Das Vorhaben sei gesellschaftspolitisch hochrangig.

  • Mir liegen aber auch gesellschaftspolitische Fragen, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Herzen.

  • Die meisten Demonstranten haben zwar keine gesellschaftspolitischen Utopien, das unterscheidet 2006 von 1967.

  • Sie begreifen sich als Staat im Staate und befinden sich doch im gesellschaftspolitischen Niemandsland.

  • Zudem ist die Festlegung der Strategie für die nächsten Jahre aufgrund der gesellschaftspolitischen Situation mehr als eine Herausforderung.

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ge­sell­schafts­po­li­tisch be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × L, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × L, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L, drit­ten S, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sell­schafts­po­li­tisch lautet: ACCEEFGHHIILLLOPSSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel
  21. Chem­nitz
  22. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Ida
  20. Samuel
  21. Cäsar
  22. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Oscar
  16. Lima
  17. India
  18. Tango
  19. India
  20. Sierra
  21. Char­lie
  22. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

gesellschaftspolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­sell­schafts­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesellschaftspolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesellschaftspolitisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 28.12.2023
  2. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 07.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 17.10.2021
  4. wienerzeitung.at, 26.10.2020
  5. neon.de, 31.08.2019
  6. ots.at, 05.04.2018
  7. bazonline.ch, 16.01.2017
  8. tagesspiegel.de, 08.05.2016
  9. taz.de, 17.11.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 09.12.2014
  11. blog.bazonline.ch, 12.06.2013
  12. heise.de, 15.12.2012
  13. handelsblatt.com, 18.05.2011
  14. dfb.de, 12.05.2010
  15. feedsportal.com, 27.08.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 15.10.2008
  17. blick.ch, 15.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 29.06.2006
  19. welt.de, 21.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  21. berlinonline.de, 20.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995