gentechnisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːnˌtɛçnɪʃ ]

Silbentrennung

gentechnisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf die Gentechnik bezogen, sie betreffend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Substantivs Gentechnik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

Die Imker glauben, dass gentechnisch veränderte Organismen der Gesundheit ihrer Bienen schaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit liegt das Thema noch vor der Sorge um Antibiotikaresistenzen, Rückstände von Pestiziden und gentechnisch veränderten Lebensmitteln.

  • Das liege daran, dass auf Kunstdünger, Kraftfutter und gentechnisch erzeugtes Futter verzichtet werden müsse.

  • Sind das gentechnisch veränderte Erdbeeren?

  • Doch seit es gentechnisch veränderte Pflanzen gibt, die gegen Glyphosat resistent sind, kann es auch nach der Saat eingesetzt werden.

  • Der Kunde möchte keine gentechnisch veränderten Früchte.

  • Tokio – Japanische Forscher haben erstmals Chrysanthemen gentechnisch so verändert, dass sie (annähernd) blaue Blüten bilden.

  • Bedeutet der Beschluss, dass Deutschlands Felder bald voll von gentechnisch veränderten Pflanzen sind?

  • Die Angst vor gentechnisch veränderten Lebensmitteln können sie nicht verstehen.

  • Außerhalb bewirtschafteter Felder können Maispflanzen nicht wachsen und überleben - auch gentechnisch veränderter Mais kann das nicht.

  • Das EU-Gericht verbietet den Vertrieb und Anbau der gentechnisch veränderten Kartoffel „Amflora“.

  • Damals haben wir noch keine gentechnisch veränderten gefunden.

  • An sich könnten gentechnisch veränderte Pflanzen wertvolle Inhaltsstoffe für Medikamente produzieren.

  • Es handelt sich um gentechnisch veränderte Stärkekartoffeln.

  • Der Einzug gentechnisch veränderter Pflanzen würde die Produktion von biologischem Honig unmöglich machen.

  • Das ist die Meinung der Lauinger Imker gegenüber gentechnisch veränderten Pflanzen.

  • Greenpeace zufolge sind mittlerweile 30 bis 40 Patente auf gentechnisch nicht veränderte Pflanzen und Tiere erteilt worden.

  • Die Koexistenz von gentechnischer, konventioneller und biologischer Landwirtschaft in Europa bleibt weiterhin unsicher.

  • Damit solle die Wirksamkeit und ebenso die gesellschaftliche Akzeptanz der gentechnischen Behandlungsmöglichkeiten getestet werden.

  • Der Großteil der Bauern lehnt nach wie vor gentechnisch verändertes Saatgut ab.

  • Der EU-weite Zulassungsstopp für gentechnisch veränderte Pflanzen, der im Herbst aufgehoben werden soll, gilt seit 1998.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gen­tech­nisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von gen­tech­nisch lautet: CCEEGHHINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

gentechnisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gen­tech­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Imp­fung:
Verabreichung eines biologisch oder gentechnisch hergestellten Antigens, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten bzw. abgeschwächten Erregern zur Erzeugung einer Immunität gegen eine Infektionskrankheit durch die Bildung von Antikörpern und spezialisierten T-Helferzellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gentechnisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4337303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 02.07.2023
  2. rp-online.de, 12.10.2022
  3. stern.de, 29.05.2020
  4. zeit.de, 20.03.2019
  5. euractiv.de, 29.01.2018
  6. derstandard.at, 27.07.2017
  7. zeit.de, 02.11.2016
  8. faz.net, 14.01.2015
  9. spiegel.de, 12.02.2014
  10. faz.net, 13.12.2013
  11. bazonline.ch, 07.06.2012
  12. derstandard.at, 10.08.2011
  13. spiegel.de, 24.09.2010
  14. tlz.de, 17.04.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 13.08.2008
  16. br-online.de, 27.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 10.03.2006
  18. spiegel.de, 13.06.2005
  19. spiegel.de, 14.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  22. Die Zeit (38/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995